Freier Internetzugang Freier Internetzugang: Darum soll der Bahnhof zum Wupp-Haus werden
Bad Dürrenberg - Die Temperaturen sind in der Nacht zum Dienstag deutlich unter Null gefallen, und trotz der eisigen Luft herrscht reges Treiben im Bahnhof in Bad Dürrenberg. Selina und Adrean schieben ein Sofa erst vor, dann wieder zurück. So richtig zufrieden ist Selina noch nicht. Ein Wohnraum soll im Erdgeschoss entstehen, bevor im Obergeschoss die Räume entkernt werden sollen.
Es geht voran im zukünftigen Wupp-Haus (stammt vom Wort wuppen: etwas schaffen), das junge Leute im Bahnhof errichten wollen. Jeden Tag ein bisschen weniger Schutt, jeden Tag ein bisschen wohnlicher, jeden Tag ein bisschen mehr Unterstützung.
Seit zwei Wochen herrscht Leben in dem Gebäude und die Dürrenberger schauen nicht mehr nur hin, sondern packen auf ihre Art mit an. „Wir haben Sofas geschenkt bekommen“, erklärt Philip. Immer wieder kommen interessierte Anwohner und bringen, was immer sie entbehren können. Und so wächst die Werkstatt der Gruppe auf die grundlegenden Dinge an. Akkuschrauber, Schubkarre, Sägen, Schraubenzieher, sogar eine Autobatterie sind mittlerweile vorhanden.
Dialog mit den Anwohnern
Einige Zimmer, die nicht von Feuer und Vandalismus zerstört sind, sehen schon wieder ansehnlich aus. „Wir hatten jemanden hier, der uns die Türen abgeschliffen hat, damit sie wieder zugehen“, so Philip. Es ist die Art Hilfe, über die sich die Mitglieder der Yunity-Bewegung am meisten freuen. Gemeinsam etwas schaffen, ein Gebäude retten und durch das Teilen der Arbeit und Materialien einen Bereich für die Öffentlichkeit schaffen.
Philip ist Ökonom und lebt auf eigenen Wunsch seit Jahren ohne festen Wohnsitz. Er schreibt an einer Doktorarbeit, die eben dieses Projekt, das die Gesellschaft verändern soll, begleitet. „Deshalb haben wir einen Fragebogen für die Anwohner erstellt. Wir wollen wissen, was sie in ihrer Stadt vermissen, welche Ideen sie haben und woran es bei der Umsetzung scheitert.“ Vielleicht könne man solche Projekte gemeinsam angehen. „Dabei wollen wir nicht nur junge Leute ansprechen.“
Auch die ältere Generation sei mit ihrem Wissen, den Erfahrungen und Ideen wertvoll. „Daher machen wir auch den Bürgerdialog“, fügt Paul hinzu, der am Samstag um 16 Uhr im Haus des Volkes stattfindet. Dabei soll es kleine Gruppen geben, damit man gemeinsam ins Gespräch kommt. Auch für Essen soll gesorgt werden. „Wer will, kann aber auch gern etwas mitbringen“, kommt Philip spontan die Idee.
Die Organisation dieser Veranstaltung überlässt Matthias anderen, er ist eher der Techniker und kümmert sich um Strom und Internet. „Wir haben jetzt über Freifunk ein kostenloses offenes W-Lan am Bahnhof.“ Jeder, der sich im Umkreis aufhält, kann dies nutzen. Ebenso wie das Telefon, das ganz frisch an Gleis 1 aufgestellt wurde und mit dem kostenlos in Deutschland telefoniert werden kann. Während die Stromversorgung noch in Arbeit war, hatten die Mitglieder von einem Nachbarn sogar eine Leitung zu dessen Anschluss bekommen. Der Strombedarf wird nun zusätzlich durch eine Solarzelle auf dem Dach gedeckt.
Projekt ist Teil der Reise
Unterdessen sortiert Rosina die Werkstatt der Gruppe. Sie hat früher einen Freiwilligen Dienst gemacht und dabei ein Mitglied der Yunity-Bewegung kennengelernt und ist so am Ende zum Bahnhof gekommen. Für sie ist das ein Teil der Reise und vielleicht könnte Bad Dürrenberg sogar eine Basis werden. Ähnlich war der Weg für Selina, die sich ehrenamtlich engagieren wollte und erst beim foodsharing (zu Deutsch: Essen teilen) organisiert war und dann zur Yunity-Bewegung kam.
Philip zeigt, was sie schon geschafft haben, als er an der Tür eine Tüte findet. „Das ist aber nett, da ist Essen drin“, sagt er. Am Morgen sei zudem eine ältere Frau dagewesen, die warme Kleidung gebracht hat. Heizung haben sie in dem Haus nicht. Und da auch das Dach an manchen Stellen fehlt, ist es ziemlich kalt. „Man gewöhnt sich dran.“ Tagsüber sind alle in Bewegung, Arbeit hält warm und abends ziehen sie sich in bewohnbare Räume zurück und schließen die Türen. „Das geht schon.“ (mz)