1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Ein lebenslanger Prozess: Ein lebenslanger Prozess: So wird der Bestand des Gradierwerks sichergestellt

Ein lebenslanger Prozess Ein lebenslanger Prozess: So wird der Bestand des Gradierwerks sichergestellt

Von Melain van Alst 11.12.2020, 08:00
In Handarbeit wird der alte Schwarzdorn aus den Bundfeldern entfernt.
In Handarbeit wird der alte Schwarzdorn aus den Bundfeldern entfernt. Katrin Sieler

Bad Dürrenberg - In Handarbeit ist in den vergangenen Wochen der Dornstein aus zwei Bundfeldern des Gradierwerkes direkt gegenüber vom Palmen- und Vogelhaus in Bad Dürrenberg entfernt worden. Mit neuem Schwarzdorn werden sie wieder befüllt und können so über Jahrzehnte mit Sole berieselt werden.

Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten - Unterhaltung des Gradierwerk Mammutaufgabe 

Es ist eine von vielen Unterhaltungsarbeiten, die regelmäßig am längsten noch zusammenhängenden Gradierwerks Deutschland durchgeführt werden müssen. Viele Arbeiten davon, wie eben der Austausch des Schwarzdorns, sind wiederkehrende Arbeiten, die in aller Regelmäßigkeit auf die Stadt zukommen und auch finanziell nicht ganz günstig sind. Im aktuellen Fall machen mehrere Spenden den kurzfristigen angesetzten Wechsel möglich.

Dass die Unterhaltung eine Mammutaufgabe ist, dahinter aber ein langjähriger Plan liegt, hat Jens Piller den Stadträten jüngst in einem Vortrag aufgezeigt. Piller vom Solebetrieb der Stadt kümmert sich mit seinem Team um das Gradierwerk und plant auch die Arbeiten. Das Wechseln des Schwarzdorns in den Bundfeldern allein ist schon eine große Herausforderung. „Eigentlich sollte man den Schwarzdorn etwa alle 20 Jahre erneuern“, sagt Piller.

Handläufe, Laufbelag, Säulen: weitere Arbeiten in den kommenden Jahren

Der älteste Schwarzdorn stammt aber bereits aus dem Jahr 1992 und ist damit 28 Jahre alt. Würde man nun beginnen, pro Jahr zwei Felder zu tauschen, würden die letzten im Jahr 2077 fällig werden. Er rechnet vor, dass man, um einen 20-jährigen Rhythmus halten zu können, sieben Felder jährlich wechseln müsste und das bei Kosten pro Feld von grob geschätzt 30.000 Euro.

Darüber hinaus fallen weitere Arbeiten in den kommenden Jahren an, die rein der Unterhaltung des Gradierwerkes dienen. Handläufe, Laufbelag, Säulen und auch die Erneuerung von Treppen stehen bei Piller auf der Aufgabenliste. Gleichwohl weiß der Leiter des Sachgebiets Solebetrieb, dass das Geld knapp ist. Um die Intervalle bei Sanierungen und Erneuerung zu vergrößern, werde seit einigen Jahren anderes Holz verwendet.

Erneuerung zweier Bundfelder

„Seit 2010 ist es häufig Lärche, weil es resistenter ist.“ Das hält auch Pilze ab, die vor allem das Holz, welches nicht mit der Sole in Berührung kommt, schnell schädigen kann. Die Arbeiten in diesem Winter begrenzen sich jedoch nicht nur auf die Erneuerung zweier Bundfelder, sondern es erfolgen auch Sanierungsarbeiten am zweiten Tiefenbehälter auf der Innenseite zum Park.

Der erste ist bereits erneuert worden. Dabei wurden dort Schädlinge entdeckt, die sich am Holz zu schaffen gemacht hatten. Ob sie auch am zweiten Tiefenbehälter Schaden angerichtet haben, muss sich noch zeigen. (mz)

Nach und nach müssen die Bundfelder ausgetauscht werden.
Nach und nach müssen die Bundfelder ausgetauscht werden.
Katrin Sieler