1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Lasershow in Bad Lauchstädt: Christkindl-Markt in Bad Lauchstädt: Das sind die Lichtmacher der Lasershow

Lasershow in Bad Lauchstädt Christkindl-Markt in Bad Lauchstädt: Das sind die Lichtmacher der Lasershow

Von Robert Briest 08.12.2017, 16:30
Sven Gebauer und Carsten Ritter gestalten die Licht- und Lasershow zur Eröffnung des Christkindl-Marktes.
Sven Gebauer und Carsten Ritter gestalten die Licht- und Lasershow zur Eröffnung des Christkindl-Marktes. Peter Wölk

Bad Lauchstädt - Zwielicht im Kurpark von Bad Lauchstädt. Verlassen stehen die geschlossenen Buden des Christkindl-Marktes am Donnerstagabend da. Einzig der Weihnachtsbaum ist erleuuhtet. Im Halbdunkeln bewegen sich vor dem Kursaal mehrere Gestalten, schleppen Kisten und Koffer umher. Doch Carsten Ritter und Sven Gebauer sind keine Einbrecher. Im Gegenteil: Sie schleppen ihre Ausrüstung in den historischen Bau hinein, schließlich wollen sie für Erleuchtung sorgen.

Beim am Freitag beginnenden Christkindl-Markt sind sie für die allabendliche Licht- und Lasershow im und am Kursaal zuständig.

Christkindl-Markt in Bad Lauchstädt: Diese Technik steckt hinter der bunten Lasershow

Die Rollen sind dabei klar verteilt. Der Veranstaltungstechniker Ritter aus Barnstädt ist für die Technik zuständig, die Hardware, wie er es ausdrückt. Die LED-Strahler im Saal sind bereits aufgebaut. 34 solcher Lampen kommen bei der Show zum Einsatz. In jeder befinden sich vier bis sieben LED-Leuchten, die unterschiedlich gefärbt werden können.

Jede von ihnen lässt sich einzeln ansteuern. Sie sollen vor allem die Fenster von innen zum Leuchten bringen. Damit dies besser wirkt, sind die mit einer dünnen milchigen Folie beklebt, eine Diffuser-Folie, erklärt Ritter, der bereits im vorherigen Jahr für das Lichtspektakel sorgte - ebenso wie Gebauer.

Christkindl-Markt in Bad Lauchstädt: Was ein Adventskalender mit der Lasershow zu tun hat

Der kümmert sich um die Programmierung der Show. Welche Lampen leuchten wann, was projiziert der Laser? „Dieses Jahr haben wir uns eine Art Weihnachtskalender ausgedacht“, erklärt der selbstständige Musik- und Laserprogrammierer. Auf einigen der – die Tür mitgezählt – 24 Fenster sollen Türchen mit Zahlen wandern: „Ich habe den Kursaal genommen und gesagt, hier ist die Fünf, da die Acht.“ Alle Zahlen werde er aber nicht durchlaufen lassen, dass wäre in der siebenminütigen Show zu langweilig für die Zuschauer.

Christkindl-Markt in Bad Lauchstädt: Licht, Laser und Musik sind genau aufeinander abgestimmt

Die Vorbereitung auf den Christkindl-Markt dauere bei ihm etwa sieben Tage. Am Anfang steht die Musik. Das Motiv ist in diesem Fall logisch: etwas Weihnachtliches. „Auf den Musikschnitt abgestimmt, denke ich mir dann die Lasershow aus“, erklärt Gebauer, der auch die Bilder, die der Laser projiziert, selbst zeichnet.

Die Kombination mit Lampen mache die Angelegenheit diffiziler. Denn Lampen und Laser würden über verschiedene Programme laufen, erklärte der Leimbacher. „Damit beides zeitgleich gestartet wird, zählen wir rückwärts.“ Nach der Generalprobe muss die Technik am Donnerstagabend wieder abgebaut werden, schließlich gibt es Freitag Veranstaltungen im Saal. Erst pünktlich zur Premiere stellen Ritter und Gebauer ihre Leuchtmittel dann wieder auf.

Der Christkindl-Markt öffnet am Freitag um 17 Uhr. Lichtshow und Feuerwerk beginnen um 19 Uhr. (mz)