Bildung in Bad Dürrenberg Bildung in Bad Dürrenberg: Aus der Borlach-Sekundarschule wird eine Gemeinschaftsschule

Bad Dürrenberg - Der Ordner, in dem die Dokumente, Anträge und das Konzept für die Gemeinschaftsschule stecken, ist schwer geworden. Auf der Suche nach dem richtigen Blatt muss Schulleiter Volker Ohlemann eine Weile blättern. Doch es findet sich. Genauso wie das Ziel, endlich als Gemeinschaftsschule anerkannt zu werden.
Ab dem kommenden Schuljahr sind die Borlach-Sekundarschule und die Goethe-Sekundarschule in Bad Lauchstädt offiziell Gemeinschaftsschulen.
Schulleiter in Bad Dürrenberg blickt der Umwandlung im Sommer ruhig entgegen
Schulleiter Ohlemann blickt der Umwandlung im Sommer allerdings ruhig entgegen. Wer nun glaubt, dass sich plötzlich alles verändert, irrt. „Wir wachsen entsprechend mit den Schülern an den Aufgaben“, sagt er. Schließlich werden die jetzigen Schüler weiterhin als Sekundarschüler unterrichtet. Erst die Neuzugänge in den fünften Klassen werden in die Gemeinschaftsschule aufgenommen.
Dafür gibt es einen entsprechenden Lehrplan, der sich zwar an der Sekundarschule orientiert, aber an den sich die Dürrenberger dann halten müssen. Darüber hinaus, so zeigt es Ohlemann auf dem Blatt, basiert das Konzept der Schule auf drei Standbeinen: der Berufs- und Studienorientierung, der Bewegungserziehung und der musikalisch-ästhetischen Erziehung.
Für die Schüler der Gemeinschaftsschule wird die Ausbildung zu Beginn das gemeinsame Lernen vorsehen
Für die Schüler der Gemeinschaftsschule wird die Ausbildung zu Beginn das gemeinsame Lernen vorsehen. Darüber hinaus sollen zusätzliche Kurse und Förderungen angeboten werden. Je älter die Schüler werden, desto stärker wird zwischen jenen differenziert, die den Sekundarschulabschluss anstreben und jenen, die Abitur machen.
Bereits in den 9. Klassen soll dann eine entsprechende Vorbereitung auf die beiden Zweige stattfinden. „Die Schule wird eine Oberstufe mit den Klassen 11 bis 13 anbieten.“ Das biete den Schülern eine Einführungsphase und die Möglichkeit, auf die gleiche Stufe zu kommen, bevor es zum Abitur gehe.
Schüler mit erweitertem Realschulabschluss sollen in Bad Dürrenberg das Abitur ablegen können
Man wolle auch anderen Schülern mit erweitertem Realschulabschluss die Möglichkeit geben, das Abitur in Bad Dürrenberg abzulegen. Bis dahin müssten die Lehrer noch entsprechend geschult werden und zusätzliche Lehrkräfte werden an der Schule benötigt, räumt Ohlemann ein.
Mit der Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule betreten die beiden Einrichtungen Neuland im Saalekreis. Denn momentan gehört der Kreis, ebenso wie der Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz und Dessau-Roßlau zu den Schlusslichtern im Landesvergleich, wie es vom Landesschulamt Sachsen-Anhalt heißt.
Landesschulamt verzeichnet ein gestiegenes Interesse an den Gemeinschaftsschulen
Demnach gibt es derzeit 30 Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt, von denen allein acht in Magdeburg und fünf in der Börde angesiedelt sind. Mit dem kommenden Schuljahr holt der Saalekreis etwas auf, zwei weitere Gemeinschaftsschulen sind in der Börde geplant, eine im Salzlandkreis und eine in Dessau-Roßlau.
Das Landesschulamt verzeichnet ein gestiegenes Interesse an den Gemeinschaftsschulen und führt dies nicht zu letzt auf die Vorteile der Schulform zurück: „Der Weg zu allen Bildungsgängen bleibt möglichst lange offen, ohne dass die Schule gewechselt werden muss. Der Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler wird mit individueller Förderung begegnet und dem unterschiedlichen Lerntempo wird Rechnung getragen“, sagt Sprecherin Silke Stadör.
„Insbesondere in dünn besiedelten Regionen ermöglicht die Gemeinschaftsschule wohnortnahes Lernen für alle Bildungsgänge. Die Vorteile erhöhen die Attraktivität der Schule und helfen vielen Schulen auch bei der Stabilisierung der Schülerzahlen und der Stärkung des Standortes.“ (mz)