1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Baustelle Laga 2023: Baustelle Laga 2023: Ein beruhigender Rundgang in Bad Dürrenberg

Baustelle Laga 2023 Baustelle Laga 2023: Ein beruhigender Rundgang in Bad Dürrenberg

Von Melain van Alst 10.03.2021, 08:00
Mit der Schaufel nach vorn, geht es den Hang hinunter. Der Boden wird dort abgetragen.
Mit der Schaufel nach vorn, geht es den Hang hinunter. Der Boden wird dort abgetragen. Melain van Alst

Bad Dürrenberg - „Das beruhigt mich sehr“, sagt Guido Födisch als hinter ihm das Baustellentor ins Schloss fällt. Der Geschäftsführer der Leuna Wohnungsgesellschaft, kurz Leuwo, hat sich am Montag selbst ein Bild von den Arbeiten im Kurpark in Bad Dürrenberg anlässlich der Landesgartenschau 2023 machen können. Es geht voran und das stimme ihn optimistisch, das sei in den vergangenen Monaten aber nicht immer so gewesen, gibt er zu. Da ist es ihm wohl wie vielen Bad Dürrenbergern gegangen.

Die Gartenschau besteht jedoch nicht nur aus Bauarbeiten und Baggern, auch wenn die Geräuschkulisse am Rathaus das vermuten lassen könnte. Eingeladen wurde Födisch, weil sich Stadt und Landesgartenschaugesellschaft bei ihm für die Unterstützung des Projektes bedanken wollen. Denn die Leuwo gibt als ein Großsponsor 200.000 Euro für die Umsetzung. „Das ist ausgesprochen ungewöhnlich“, resümiert Michael Steinland, Geschäftsführer der Laga-Gesellschaft. Er hat über viele Jahre Erfahrungen mit Gartenschauen gesammelt und weiß, dass sich Wohnungsunternehmen in diesem Umfang in aller Regel nicht beteiligen.

Geld soll in das Grün fließen

Das Geld soll in das Grün fließen. „Es wird sicher auch für die Hallenschauen eingesetzt“, schaut Steinland schon einmal auf das Jahr 2023 voraus. Die Leuwo hat sich zudem früh für die Schau ausgesprochen. „Sie hat noch vor dem Zuschlag, nämlich während der Bewerbung, Hilfe zugesagt“, erinnert sich Bad Dürrenbergs Bürgermeister Christoph Schulze (CDU). Und zu diesem Wort stehe die Leuwo auch heute noch, ergänzt Födisch.

Er ist ein großer Freund des Projektes, wie man nicht nur am Sponsoring ablesen kann, sondern auch an seinen lobenden Worten. Er glaube an den Wohnstandort Bad Dürrenberg, an das historische Erbe der alten Siedlung und er glaube auch, die Solestadt sei eine „schlafende Prinzessin“, die man wachküssen muss. Der Grauschleier vergangener Tage habe sich längst verzogen. „Viele wissen nicht, dass Bad Dürrenberg eine schöne Stadt ist.“ Um dies herauszukehren, sei die Gartenschau bestens geeignet, sagt Födisch, der auch Vorstandsmitglied des Laga-Vereins ist.

Am westlichen Hang krallt sich schweres Gerät im Boden fest

Ob man die Arbeiten im Park als Wachküssen verstehen mag, sei dahingestellt. Doch die ersten Schritte sind erkennbar. Ein Großteil des Weinbergs am südlichsten Punkt ist bereits fertig vorbereitet und der dort gefundene Müll beräumt. Am westlichen Hang krallt sich derweil noch schweres Gerät im Boden fest, um nicht den Hang hinabzustürzen. Es beräumt die obersten Bodenschichten und bereitet die Terrassierung an dieser Stelle vor. Noch im Frühjahr werden 900 Reben an diesen Hängen gepflanzt und von einem Winzer aus der Nähe von Zeitz bewirtschaftet.

Auch die Archäologen scheinen mit ihren Grabungen im vorderen Teil des Kurparkes voranzukommen. „In dieser Woche soll die dritte Blockbergung stattfinden“, erklärt Schulze. Unweit dessen sind bereits die ersten Baumgruben für Neupflanzungen vorbereitet. Derweil werden die Erdhaufen an der Fläche gegenüber des Rathauses immer größer. „Das ist ein Teil des Bodens vom Weinberg, der mit dem Müll versehen ist.“ Derzeit werde die Fläche erst einmal für die Lagerung der Erdmassen verwendet. Später soll dort der einzige Eingangsbereich zum Gartenschaugelände entstehen. (mz)