1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saale-Unstrut-Region: Saale-Unstrut-Region: Freyburger Winzer testen Verschlüsse aus Glas

Saale-Unstrut-Region Saale-Unstrut-Region: Freyburger Winzer testen Verschlüsse aus Glas

03.02.2004, 13:17
Glasstöpsel und Korken liegen neben zwei Weinflaschen auf einem Fass in Freyburg (Unstrut). Die Winzervereinigung Freyburg erprobt mit Glasstöpseln eine neue Technologie des Verschließens von Flaschen. (Foto: dpa)
Glasstöpsel und Korken liegen neben zwei Weinflaschen auf einem Fass in Freyburg (Unstrut). Die Winzervereinigung Freyburg erprobt mit Glasstöpseln eine neue Technologie des Verschließens von Flaschen. (Foto: dpa) ZB

Freyburg/dpa. - Die Weinwelt horcht auf: Schon bald könnte das leidige Problem des Korkgeschmacks der Vergangenheit angehören. Ob Billigwein aus dem Discount oder edler Tropfen aus dem Fachhandel - jede zehnte Flasche Wein soll laut Statistik wegen ihres Korkengeschmacks ungenießbar sein. Abhilfe verspricht ein Stöpsel aus geschliffenem Glas. Das von der Alcoa Deutschland GmbH (Worms) entwickelte neue Verschlusssystem mit Glasstopfen und Aluminiumkappe unter dem Titel Vino Lok wird seit Dienstag auch im Weinbaugebiet an Saale und Unstrut getestet.

In den Kellern der Winzervereinigung Freyburg werden zunächst 2700 Flaschen eines Weißburgunders aus dem Jahre 2002 mit dem Glasstopfen verschlossen.

«Wir wollen einen Versuch starten», sagte Kellermeister Rudolf Thürkind. «Wir werden sehen, ob die Qualität konstant bleibt.» Noch gibt es keine Abfüllanlage für die neue Technologie. «Erstmal machen wir das von Hand, das ist aufwendig.» Sollte sich das Neue durchsetzen, müsse natürlich neue Technik her. Der als Spargelwein gedachte glasverstöpselte Weißburgunder sei nicht für den freien Verkauf gedacht. «Wir liefern die Flaschen nicht aus, sondern verkaufen sie nur hier ab Hof», betont Thürkind.

Alcoa, nach eigenen Angaben weltweit führender Produzent von Aluminium und Verschlüssen für die Getränkeindustrie, hatte die Neuentwicklung zur Düsseldorfer Weinfachmesse ProWein 2003 vorgestellt und war damit auch auf der weltweit größten Weinfachmesse Vinexpo in Bordeaux vertreten. Die Verschluss-Alternative Vino Lok stieß laut Alcoa auf breites Interesse.

In den neuen Bundesländern ist die Freyburger Winzervereinigung bisher der einzige Weinhersteller, der die Innovation testet. Im Moselland und in der Pfalz etwa werde Vino Lok auch schon erprobt, sagte Thürkind.

Im Saale-Unstrut-Tal wachsen auf rund 640 Hektar überwiegend trockene Weiß- und Rotweine. Auf der im Vergleich zu den anderen deutschen Weinanbaugebieten sehr kleinen Fläche werden 30 Sorten angebaut. Der Jahrhundertsommer 2003 brachte zwar eine hervorragende Weinqualität, aber auch einen um 40 Prozent verringerten Ertrag von 2,5 Millionen Liter Wein. Das sind 3,3 Millionen Flaschen.