Pflege in Sachsen-Anhalt Pflege in Sachsen-Anhalt: Mehr Beschwerden bei Heimaufsicht

Halle (Saale) - Bewohner von Pflegeheimen und ihre Angehörigen schauen immer kritischer auf die Qualität der Betreuung. Die Zahl der Beschwerden an die Heimaufsicht sei von 113 im Jahr 2012 auf 147 im vergangenen Jahr gestiegen, sagte der Präsident des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye. Das spreche für eine stärkere Sensibilisierung.
Die Behörde habe im vergangenen Jahr allein aufgrund von Beschwerden 80 Prüfungen vorgenommen. Anlass für die Kritik seien vor allem Entgelterhöhungen und Pflegemängel gewesen. 49 Mal stellten sich die Beschwerden als unbegründet heraus. Landesweit gibt es laut Landesverwaltungsamt rund 32 100 Plätze in Einrichtungen für alte, pflegebedürftige und behinderte Menschen.
Haus in Halberstadt musste schließen
Die Heimaufsicht führte nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr insgesamt 779 Prüfungen durch, 507 und damit rund 65 Prozent davon waren unangemeldet. Bei Mängel wurden die Häuser in der Regel aufgefordert, die Zustände zu verbessern, wie Pleye weiter sagte. In vier Fällen allerdings wurde den Einrichtungen Aufnahmestopps verordnet. Ein Haus musste sogar ganz schließen: In Halberstadt habe eine kleine Einrichtung die sieben Bewohner, davon fünf pflegebedürftige, quasi sich selbst überlassen. Zuvor war die Zusammenarbeit mit externen Pflegekräfte beendet worden, wie Pleye berichtete.
18 Standorte verlagert oder geschlossen
Acht Mal verschickte das Amt Bußgeldbescheide. 18 Mal wurden Standorte verlagert oder geschlossen - oft, weil die Gebäude in einem schlechten Zustand waren. Wenn die Prüfer eine Einrichtung kontrollieren, schauen sie auf verschiedenste Aspekte: Es geht beispielsweise um die Ernährung, die Hygiene, die Qualifikation des Personals, die sichere Aufbewahrung von Medikamenten und den Umgang mit den Heimbewohnern.
Laut Landesverwaltungsamt gibt es in Sachsen-Anhalt 470 Alten- und Pflegeeinrichtungen, 18 Kurzzeitpflegeeinrichtungen, sechs Hospize sowie 228 Heime für Behinderte mit insgesamt 40 232 Plätzen. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2004 waren 584 Heime mit 32 134 Plätzen registriert.