1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Martins-Umzüge in Sachsen-Anhalt : Martins-Umzüge in Sachsen-Anhalt : Martinsfeste und Laternenumzüge in der Region

Martins-Umzüge in Sachsen-Anhalt  Martins-Umzüge in Sachsen-Anhalt : Martinsfeste und Laternenumzüge in der Region

10.11.2015, 13:27
Am Martinstag finden traditionell Laternenumzüge statt. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es viele Veranstaltungen.
Am Martinstag finden traditionell Laternenumzüge statt. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es viele Veranstaltungen. dpa Lizenz

Halle (Saale) - Am 11. November ist Martinstag. In der Region finden verschiedene Laternenumzüge statt. Hier finden Sie eine Auswahl der öffentlichen Umzüge und Martinsfeste:

Aschersleben

- Die Kinder der Kita „Sonnenschein“ in Gatersleben spielen am Freitag, dem 13. November, um 17.15 Uhr in ihrer Einrichtung zum Martinstag die Martinsgeschichte und singen dazu Lieder. Zum Fackelumzug um 17.50 Uhr bringen die Kinder eine Laterne mit und für die Großen hält die Feuerwehr Fackeln für 1,50 Euro bereit. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz. Der Abmarsch beginnt um 18 Uhr zum Laternenumzug mit musikalischer Begleitung des Spielmannzuges aus Ermsleben. Es geht in Richtung Sportplatz und von dort aus zum Kirchhof, wo für das leibliche Wohl aller gesorgt wird. Alle, die Lust haben, sind herzlich dazu eingeladen.

- Martinimärkte haben in Deutschland bereits eine lange Tradition die bis ins Mittelalter reicht. Dieser Tradition folgend lädt die Stadt Egeln am Samstag, dem 14. November, zum letzten Bauernmarkt dieses Jahres auf die Wasserburg ein. Von 10 bis 14 Uhr präsentieren sich auf Unter- und Oberburg noch einmal regionale Direktvermarkter und bieten Produkte an, die es in Supermärkten in dieser Qualität selten zu kaufen gibt wie unter anderem Zwiebelzöpfe, frisches vor Ort gebackenes Brot, Wurstwaren von Schwein, Pferd und Strauß.

Bernburg

- Im Altkreis Bernburg sind folgende Martinsfeste am 11. 11. geplant:
Nienburg, Schlosskirche, Dienstag, 10. November, 17 Uhr, Martinsfest;
Bernburg, Karlsplatz, Mittwoch, 11. November, 17 Uhr, Martinsfest mit Umzug;
Schackstedt, Bonhoefferheim, Mittwoch, 11. November, 17.30 Uhr, Martinsfest;
Güsten, St.-Vitus-Kirche, Mittwoch, 11. November, 18 Uhr, Martinsfest

- Auch am Freitag, 13.11. , und am Sonnabend, 14.11., finden Martinsfeste statt:
Gerbitz, Kirche, Freitag, 13. November, 18 Uhr, Martinsfest;
Preußlitz, Kirche, Freitag, 13. November, 18 Uhr, Martinsspiel mit anschließendem Umzug;
Gröna, Kirche, Samstag, 14. November, 17 Uhr, Martinsfest.

Bitterfeld

- Am 11. November um 17.00 Uhr sind alle recht herzlich in die evangelische Kirche in Sandersdorf eingeladen. Nach dem Martinsspiel zieht ein Laternenumzug durch die Straßen von Sandersdorf zum Marktplatz – angeführt von St. Martin hoch zu Ross. Beim Martinsfeuer werden Martinshörnchen geteilt und die Sandersdorfer Jugendwehr bietet Würstchen,

- Martinstag in Bitterfeld, Evangelische Kirche am 11. November um 17 Uhr. Wie in jedem Jahr feiert die Gemeinde diesen Tag mit einer Andacht in der Evangelischen Stadtkirche am Markt mit einem Laternenumzug durch die Innenstadt,
einem Martinsfeuer und dem Hörnchenteilen vor der Katholischen Kirche in Bitterfeld, Röhrenstraße.

- Zur Martinsfeier wird am Freitag, 13. November, um 17 Uhr in das Christophorushaus nach Wolfen-Nord eingeladen. Von dort geht ein Lampionumzug mit Pferd zur Katholischen Kirche „E. Stein“ gefolgt von Martinsspiel, Martinsfeuer
und Martinslieder. Es werden nicht nur die Martinshörnchen geteilt, sondern auch das Geld. Die Kollekte ist für die Flüchtlingshilfe bestimmt.

Dessau-Roßlau

Übersicht der Martinsfeste in Dessau-Roßlau:

- 10. November, 17.00 Uhr, Mildensee: Treffpunkt am Bären, Martinsspiel in der Kirche

- 11. November, Christuskirche, 17.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Laternenumzug

- 11. November, 17.30 Uhr, Roßlau, katholische Kirche: ökumenisches Martinsspiel, danach Umzug ab Schillerplatz

- 13. November, 17.00 Uhr, Martinsumzug von der Geschwister-Scholl-Schule (Mauerstraße) zur Pauluskirche

- 13. November, 17.00 Uhr, Rodleben: Martinsspiel, Umzug ab Schulhof Gemeindezentrum

Eisleben/Hettstedt

- Hettstedt: Ab 17.30 Uhr - Martinsumzug ab auf dem Kleinen Schild, organisiert vom Kolpingwerk und Jakobigemeinde

- Mansfeld: 17 Uhr – Martinsumzug ab Schule Mansfeld zur Kirche und Rathausplatz, Umzug wird vom Spielmannszug Großörner begleitet

- Eisleben: 17 Uhr – Martinsumzug ab Petrikirche zum Marktplatz

Halle (Saale)

- Das Kunstmuseum Moritzburg, die Domgemeinde Halle und die Gemeinde Sankt-Maria-Magdalena laden herzlich am Mittwoch, dem 11. November, zum traditionellen Martinszug ein.
Um 16 Uhr wird im Dom die Legende des heiligen Martin erzählt und fleißige Helfer von UNICEF bieten u. a. handgemachte Laternen an. Anschließend begleitet St. Martin zu Pferde den bunten Laternenzug vom Dom zur Moritzburg.
Zum Empfang wird auf dem Hof der Moritzburg ein Martinsfeuer entfacht, die Bläsergruppe der Kirchengemeinde Sankt-Maria-Magdalena übernimmt die musikalische Untermalung und das Team des MoritzKunstCafés schenkt leckeren Kinderpunsch und Glühwein aus.

- In der halleschen Bartholomäus-Gemeinde (Bartholomäusberg 4) wird am Mittwoch, den 11. November, ab 17 Uhr Martinstag gefeiert: „Wir wollen wir als Gemeinde wieder zusammen mit unseren Kindereinrichtungen den Martinstag begehen. Alle Familien mit Kindergarten- und Schulkindern sind herzlich dazu eingeladen ! Der Kinderbibeltreff, der in diesem Jahr direkt auf den Martinstag fällt, wird in die Martinsfeier eingebunden. Um 17.00 Uhr wird in der Kirche eine Andacht sein, in der die Kinder die Geschichte vom heiligen Martin singen und spielen. Auch die Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wollen wir an diesem Tag wieder in der Kirche sammeln. Nach dem Laternenumzug durch Reichardts Garten treffen wir uns am Feuer im Gemeindehof zum Teilen der Martinshörnchen, zum Erzählen und Singen.“

- Am Mittwoch, den 11. November findet wieder der traditionelle Martinsumzug in Halle-Kröllwitz statt. Um 17 Uhr gibt es in der Petruskirche (An der Petruskirche 3) eine kurze Veranstaltung, die an die Geschichte des heiligen Martin erinnert. Anschließend beginnt vor der Kirche der Festumzug durch den Ortsteil Kröllwitz, der traditionell durch einen Reiter auf einem Pferd angeführt wird. Nachdem der Martinsumzug wieder an der Petruskirche endet, sind alle Kröllwitzer und Gäste bei Musik und Lagerfeuer zum Verweilen zwischen Kirche und Grundschule eingeladen, teilt der veranstaltende Förderverein der Grundschule Kröllwitz mit. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Martinshörnchen und Bratwürsten hat sich hier in den vergangenen Jahren ein echter Stadtteiltreff entwickelt.

Auch am 13. November finden zwei Martinsumzüge statt:

Um 18 Uhr, gibt es in Niemberg einen Laternenumzug mit Martinsfeuer. Treffpunkt ist die Kindertagesstätte in Niemberg, das Martinsfeuer ist anschließend hinter dem Feuerwehrgebäude.

Um 17.30 Uhr, lädt die Kita „Wonneproppen“ in Peißen, Am Gewölbe 5, (Stadt Landsberg) zum Martinsumzug mit Kapelle ein. Abmarsch ist um 17.30 Uhr.

Köthen

- Aken, 11.11. 17 Uhr Nikolaikirche, Kurzfilm: „Spaghetti für zwei“ über das Teilen, anschließend Fackelumzug,, Lagerfeuer hinter der Katholischen Kirche

- Köthen: 11.11., 17 Uhr Beginn des Umzugs am Bachplatz mit einem Martin zu Pferde, 17.30 Uhr Martinsspiel und Teilen der Martinshörnchen auf dem Marktplatz. Der Umzug wird jetzt seit einigen Jahren gemeinsam von den katholischen und evangelischen Gemeinden in Köthen mit Unterstützung der Köthen Kultur und Marketing GmbH veranstaltet

- Weißandt-Gölzau, 11.11. Kirche St. Germanus, erst Martinsspiel, anschließend Laternenumzug.

Merseburg

- Die katholischen und evangelischen Gemeinden laden zu Martinsfeiern am Dienstag, 10. November, 17 Uhr, in die Stadtkirche in Merseburg und am Mittwoch, 11. November, 17.30 Uhr, in die Friedenskirche in Leuna ein. Nach einem kurzen Anspiel in der Kirche ziehen die Kinder mit ihren Laternen - angeführt von St. Martin - zum Dom bzw. zur katholischen Kirche in Leuna. Dort werden am Martinsfeuer Martinshörnchen geteilt. Dazu gibt es Punsch für die Kinder und Glühwein für die Erwachsenen. Die Martinsfeier in Bad Lauchstädt findet am 14. November, 17 Uhr, vor der katholischen Kirche statt.

- Am 10.11.2015 um 17:00 Uhr lädt der Heimatverein wieder zum jährlich stattfindenden Martinsumzug nach Kötzschen ein. Dieser beginnt mit der Aufführung der Geschichte des heiligen Martin in der Kötzschener
Hoppenhauptkirche in der Florian-Geyer-Straße durch die Kinder der Kita „Spatzennest“. Anschließend verteilen die Mitglieder des Heimatvereins eine kleine Wegzehrung, bevor der „heilige Martin“ zu Pferd den Laternenumzug durch Kötzschen führt.
An den Quellteichen im Spergauer Weg werden die Teilnehmer von den Mitgliedern des Heimatvereins Kötzschen mit frisch Gegrilltem und Glühwein erwartet.

Quedlinburg

Alle Martinsfeste und Laternenunzüge im Harz:

- Thale: 11.11., Start um 17 Uhr vor der Petri-Kirche in der Hubertusstraße
- Westerhausen: 11.11., Start um 18 Uhr vor der Kirche
- Wegeleben: 11.11., Start ab 17:30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Nach einer Andacht beginnt der Martinsumzug durch Wegeleben. Zum Abschluss gibt es die traditionelle Teilung des Martinshörnchens vor der Kirche.
- Friedrichsbrunn: 12.11. Um 17 Uhr Start des Martinsfests in der evangelischen Kirche. Nach einer Vorführung der Martinsgeschichte beginnt der Lampionumzug. Zum Abschluss: Hörnchenteilen, Tee und Glühwein am Dorfgemeindehaus.
- Wie in jedem Jahr wird in Quedlinburg am Vorabend des Martinstages das Martinsfest gefeiert. In diesem Jahr also am Dienstag, dem 10. November. Dazu laden die Evangelische Kirchengemeinde und die Katholische Pfarrgemeinde Quedlinburg herzlich ein! Beginn ist um 17 Uhr, diesmal wieder in der Marktkirche. Dort starten wir mit der Begrüßung, Gesang und dem Anspiel durch eine Gruppe der evangelischen Kinderkirche in der Marktkirche. Mit unserer Kollekte unterstützen wir die Kinder- und Jugendarbeit der Kirchen.

Sangerhausen

- Der Heimat- und Schlossverein Roßla sowie die evangelische Kirchengemeinde Roßla laden Groß und Klein zum Martinsumzug am Dienstag, 10. November, um 18 Uhr ein. Treffpunkt ist am Heimatmuseum Ohles Huss in Roßla. In der Kirche gibt es Martinshörnchen. Jedes Kind könne dort das Teilen üben, hieß es.

- Am Dienstag, 10. November, beginnt um 17.30 Uhr der Lampionumzug vom Festplatz zum Martinsberg in Berga. Bei einem Lagerfeuer gibt es für die Kinder die beliebten „Martinshörnchen“.

- Die Kindertagesstätten in Kelbra laden alle Kinder, Eltern, Großeltern und Gäste am 11. November zum Martiniumzug ein. Gestartet wird der Laternenumzug auf dem Penny-Parkplatz um 17.30 Uhr. Der Fanfarenzug aus Tilleda wird den Umzug durch Kelbra bis zur Martinikirche im Altendorf begleiten.

- Die evangelisch-lutherische Gemeinde Allstedt lädt am Mittwoch, 11. November, zum Martinsfest ein. Beginn ist um 17 Uhr an der katholischen Kirche in der Straße der Jugend mit einem Laternenumzug. Während des Umzugs durch die Rohnestadt werden Geschichten vom Heiligen Martin erzählt und Martins-Hörnchen verteilt, so die Veranstalter.

- Die Sangerhäuser Kindergärten Sankt Martin, Sankt Martin veranstalten eine Feier und Laternenfest am 11. November um 17 Uhr auf dem Hof der Einrichtung in der Riestedter Straße.

Weißenfels

- Laternenumzug ins Weißenfels am 11.11. um 17 Uhr von der St.-Elisabeth-Kirche durch die Innenstadt zur Marienkirche, anschließend Martinsfeuer und Martinshörnchen
- In Hohenmölsen findet der Martinsumzug erst am 13.11. um 18 Uhr, Start Platz des Bergmanns
- Am Sonnabend, 14. 11. wird in Muschwitz um 18 Uhr ein Laternenumzug stattfinden, Start Kindergarten

Wittenberg

Alle Martinsfeste und Laternen

- Wittenberg, Stadtkirche: Martinsspiel mit anschließendem Laternenumzug zur katholischen Kirche, 17 Uhr

- Coswig (Anhalt): Martinstag in der St. Nicolai Kirche: Programm von Kinder der Grundschule und Kindertagesstätten, anschließend Laternenumzug durch die Stadt zum Klosterhof, 17 Uhr

- Bad Schmiedeberg: Martinstag mit Laternenumzug, von der katholischen zur evangelischen Kirche, 17 Uhr

- Oranienbaum, Stadtkirche: Andacht zum Martinstag mit anschließendem Laternenumzug, 17 Uhr

Zeitz

- Sankt Martin Festumzug in Droyßig am Mittwoch, 11. November, 17 Uhr an der katholischen Kirche
Dort beginnt es mit dem Martinsspiel, daran schließt sich der Laternenumzug, angeführt von St. Martin hoch zu Ross, an. Es gibt heiße Getränke, Bratwürste. Außerdem werden Spenden für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton gesammelt. Fertig gepackte Schuhkartons können in der Kirche abgegeben werden. (mz)

Der als St. Martin verkleidete Uwe Schurig führt am 11.11.2013 einen St. Martins-Umzug durch Halle (Sachsen-Anhalt) an. Nach altem Brauch ziehen rund um den Martinstag Kinder und Erwachsene mit Laternen durch die Straßen, sie erinnern damit an den heiligen Martin.
Der als St. Martin verkleidete Uwe Schurig führt am 11.11.2013 einen St. Martins-Umzug durch Halle (Sachsen-Anhalt) an. Nach altem Brauch ziehen rund um den Martinstag Kinder und Erwachsene mit Laternen durch die Straßen, sie erinnern damit an den heiligen Martin.
dpa/Archiv Lizenz
Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen beim Martins-Umzug
Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen beim Martins-Umzug
dpa/Symbol Lizenz