1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Magdeburg: Magdeburg: Gedächtnismeisterschaft lässt Köpfe rauchen

Magdeburg Magdeburg: Gedächtnismeisterschaft lässt Köpfe rauchen

Von Sabrina Gorges 22.03.2009, 14:31

Magdeburg/dpa. - Die Jungenund Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren haben am Wochenende bei dersiebten Norddeutschen Gedächtnismeisterschaft in Magdeburg ihre Köpferauchen lassen. Auf den Zetteln vor ihnen stehen Zahlenkombinationen,die sie sich merken müssen. «Speed Numbers» heißt die Disziplin undsie besteht aus 25 Zahlenreihen mit je 10 Zahlen. Den Kindern bleibenfünf Minuten Zeit zum Einprägen und doppelt soviel, um dieZahlenreihen richtig wiederzugeben.

   Jannes Hanse verlässt schon nach knapp vier Minuten denWettkampfraum. «Es ging nicht so gut», sagt er mit einemSchulterzucken und hochrotem Kopf. Der elfjährige Timo Klube ist zumersten Mal bei einer Gedächtnismeisterschaft dabei und hat nach demZahlenwettbewerb ein gutes Gefühl. «Aber Wörter kann ich besser»,sagt der Magdeburger. «Da merke ich mir 60 in zehn Minuten.»

   Konstantin Skudler ist erst kurz vor Ablauf der Frist mit demAufschreiben der Zahlenreihen fertig. Der Zehnjährige aus Berlin istder amtierende Kinderweltmeister und schon ein Routinier. Auf seinemTisch steht eine Uhr und daneben eine Trinkflasche mit derZeichentrickfigur Spongebob drauf. «Ich bin gut klargekommen», sagtKonstantin später. Elf Zahlenreihen konnte er in der Kürze der Zeitwiedergegeben. «Mit Fehlern hab ich 80 Zahlen sicher», prognostizierter seine Chancen. Sein Gefühl trügt ihn nicht. Am Ende des Tagesgehört Konstantin Skudler der Meistertitel im Kinderwettbewerb. Inder Juniorenwertung geht der Sieg an die amtierende WeltmeisterinDorothea Seitz (16) aus Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern). DieDeutsche Meisterschaft wird am 31. Juli und 1. August in Hamburgausgetragen.

   Konstantin ist hochbegabt und hat einen Intelligenzquotienten vonmehr als 140, der Durchschnitt in Deutschland liegt bei 100. «Wirhaben ihn mit fünf Jahren in die zweite Klasse eingeschult», sagtVater Jörg Skudler. Heute besucht sein Sohn die sechste Klasse einesBerliner Gymnasiums, spielt Klavier, singt im Chor und macht Karate.Nach einigen nationalen Titeln wurde er im Herbst 2008 in BahrainGedächtnisweltmeister. «Danach ist er zehnmal im Fernsehenaufgetreten», sagt Jörg Skudler mit einem Lachen.

   Franz-Josef Schumeckers ist Schiedsrichter und hat 2002 denveranstaltenden Gedächtnissportverein Memory XL mitgegründet. Immerwieder schaut er auf die Uhr und sagt den Kindern die Zeit an. «JedesKind hat seine Lieblingsdisziplin», sagt der 47-Jährige. «Wer sichNamen und Gesichter merken kann, kann sich in der Regel auch Wörterund Texte merken.» In der Disziplin «Historische Daten» müssen freierfundene Daten einem ebenso frei erfundenen Ereignis zugeordnetwerden. Da gab es 1368 schon mal Karneval auf dem Mond und die BandABBA trat 1108 in Böhmen auf.

   Die Norddeutschen Gedächtnismeister werden jedes Jahr bei denKindern, Junioren und Erwachsenen ermittelt. «Wir haben insgesamt 33Teilnehmer», sagt Organisator Johannes Mallow. Der 27-Jährige ausMagdeburg wurde Dritter der letztjährigen Weltmeisterschaft und istamtierender Deutscher Meister. «Wir machen hier einen mentalenSiebenkampf, der sich mit Namen und Gesichtern, Zahlen, Texten,Binärzahlen, Wörtern, historischen Daten und Spielkarten befasst.»

   Der Weg zum Schnell- und Vielmerken ist vielseitig. «Die meistenerstellen Bildfolgen, die sie in ihrem Kopf zusammensetzen und die imUmkehrschluss wieder Zahlen oder Wörter werden», sagt Mallow, derKinder trainiert und fördert. «Sie lernen am besten im Spiel.»