1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Leipzig
  6. >
  7. Flughafen Leipzig/Halle: Verdächtiger Koffer am Flughafen Leipzig/Halle sorgt für Evakuierung

Flughafen Leipzig/Halle Verdächtiger Koffer am Flughafen Leipzig/Halle sorgt für Evakuierung

Von Julius Lukas 22.03.2016, 14:13
Der Flughafen Leipzig/Halle.
Der Flughafen Leipzig/Halle. imago stock&people

Leipzig/Halle (Saale) - Nach den Terror-Anschlägen in Brüssel hat ein verdächtiger Koffer am Dienstag auf dem Flughafen Leipzig/Halle die Sicherheitskräfte und Passagiere in Aufregung versetzt.

Das Gepäckstück war gegen 12 Uhr bei der Routinekontrolle aufgefallen. „In dem Koffer befanden sich Gegenstände, die als möglicherweise gefährlich identifiziert wurden“, erklärte Flughafen-Sprecher Uwe Schuhart.

Sofort nach dem Fund sei ein Spezialistenteam der Bundespolizei angefordert worden. Zudem wurde der gesamte Bereich rund um die Sicherheitskontrolle im Terminal B abgesperrt. Für rund zwei Stunden konnten Reisende deswegen nicht für ihre Flüge abgefertigt werden.

Kurz vor 14 Uhr gab es dann jedoch Entwarnung. Das herbeigerufene Spezialistenteam hatte das  auffällige Gepäckstück inspiziert. „Der Inhalt des Koffers stellte sich als harmlos heraus“, so der Flughafen-Sprecher.

Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder aufgehoben. Die Konsequenzen für den Flugverkehr hielten sich in Grenzen. „Nur die Flieger nach Antalya, Frankfurt und Zürich mussten mit Verspätung starten“, erklärte Schuhart. Darüber hinaus hatten die Anschläge  keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Flugverkehr von und nach Schkeuditz. „Wir mussten keine Flüge streichen, da wir keine Direktverbindungen nach Brüssel haben“, so  Schuhart.

Andere Flughäfen hatten am Dienstag direkt nach den Anschlägen alle  Verbindungen in die belgische Hauptstadt abgesagt. Auch die Deutsche Bahn reagierte ähnlich. Im Verlauf des Tages kappte sie die internationalen Zugverbindungen ins Nachbarland. Mehrere ICEs stoppten bereits in Aachen. Der Bahnverkehr in Mitteldeutschland wurde davon aber nicht beeinträchtigt.

Die Bundespolizei kündigte allerdings an, die „schutzpolizeilichen Maßnahmen“ auch im Bereich der kritischen Infrastruktur - also auf Bahnhöfen und im Luftverkehr - zu intensivieren.

Soll heißen: Es werden mehr Beamte zur Sicherung der Verkehrsknotenpunkte eingesetzt. Inwieweit das auch die Flughäfen und Bahnhöfe in Mitteldeutschland betrifft, wurde nicht bekannt gegeben.  „Aus einsatztaktischen Gründen können wir keine Details zu konkreten Maßnahmen nennen“, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. (mz)