1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. XVIII. Russischer Musiksommer: XVIII. Russischer Musiksommer: Die Virtuosen kommen

XVIII. Russischer Musiksommer XVIII. Russischer Musiksommer: Die Virtuosen kommen

04.07.2018, 04:08
Sie bestreiten den XVIII. Russischen Musiksommer.
Sie bestreiten den XVIII. Russischen Musiksommer. Veranstalter/DRG

Wittenberg - Die Deutsch-Russländische Gesellschaft (DRG) und ihre Partner laden ab 6. Juli zum „XVIII. Russischen Musiksommer“. Erwartet würden hochkarätige Musiker aus Minsk und Mogiljow (Weißrussland) mit neuem Programm, teilte Projektleiter Heinz Wehmeier mit.

Das Ensemble aus sechs jungen Künstlerinnen und Künstlern wird in Kirchen und diakonischen Einrichtungen an diversen Orten des Landkreises gastieren (siehe „Tourneeplan“) und mit „exotischen und vertrauten Klängen aus Klassik, Folklore und Swing abermals einen besonderen Hörgenuss darbieten“.

Musikalische Qualität, instrumentale Virtuosität und stilistische Vielfalt werden gewiss viele Zuhörer in ihren Bann ziehen, ist sich Wehmeier überzeugt. Das traditionelle Musikprojekt wird von DRG, Freundeskreis der Kreismusikschule „und der Gastfreundschaft vor Ort“ getragen.

Der Musiksommer beginnt Freitag in Dabrun (19 Uhr, Ev. Kirche). Die nächsten Stationen sind Sonntag, 8. Juli, 15 Uhr das Wasserschloss Reinharz und 19 Uhr das Hospital Zahna. Ebenfalls zwei Konzerte gibt’s am 9. Juli: 16 Uhr in der Klinik Bosse Wittenberg und 19 Uhr bei Heporö in Meltendorf. Am 12. Juli gastiert das Ensemble in Bad Schmiedeberg (19.30 Uhr, Festsaal Eisenmoorbad), am 15. Juli an der Külsoer Mühle (15 Uhr) und in der Katholischen Kirche Wittenberg (18 Uhr) sowie am 16. Juli, 19 Uhr in der Katholischen Kirche Coswig. Für den 17. Juli sind Konzerte in der Kirche Seegrehna (19 Uhr) und am 19. Juli bei der Awo in Wittenberg (14 Uhr) geplant.

Unter der Leitung des Balalaika-Virtuosen Ruslan Safonow versprechen die geplanten Konzerte ein Wiedersehen und -hören mit fünf jungen Pädagogen und Studenten, das sind laut Wehmeier: „Der geniale Trompeter Aleksej Kostjuschko mit europäischen und amerikanischen Ohrwürmern im Stil von Louis Armstrong, die glasklare Sopranstimme der Solistin Natalja Temruk mit Zigeunerromanzen und Operettenmelodien, das singende Saxophon der Minsker Musikstudentin Darja Babko, das atemberaubende Spiel auf der 78-saitigen Zimbel der Studentin Angelika Newar.

Am Flügel bzw. E-Piano begleitet traditionell die charmante Darja Mintschenko.“ Die Konzerte tragen Benefizcharakter für die jährlichen Jugendbegegnungen. (mz)