1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Tipps für das Wochenende: Tipps für das Wochenende: Hier ist was los im Landkreis Wittenberg

Tipps für das Wochenende Tipps für das Wochenende: Hier ist was los im Landkreis Wittenberg

Von Carla Hanus 03.01.2020, 13:27
Kammersänger Ulf Paulsen als der Teufel Marbuel, Rita Kapfhammer als Katja sowie Damen und Herren des Opernchores
Kammersänger Ulf Paulsen als der Teufel Marbuel, Rita Kapfhammer als Katja sowie Damen und Herren des Opernchores ATD/Heysel

Jessen/Wittenberg - Zwar gehen die Weihnachtsferien nun zu Ende. Doch für die Ferienkinder, die Urlauber und selbst für diejenigen, die zwischen Weihnachten und Neujahr und jetzt danach arbeiten mussten, steht noch ein verlängertes Wochenende an. Und dafür gibt es Tipps, deren Veranstaltungsort nahe liegend und auch etwas entfernter sind.

Holzdorf: Neujahrskonzert führt in die Musikwelt

Der Heimatverein Holzdorf und die Kirchengemeinde des Ortes freuen sich auf den Sonntag, 5. Januar. Da werden der bekannte Potsdamer Saxophonist Matthias Wacker und seine Freunde in der Kirche zu erleben sein. Das Neujahrskonzert beginnt um 16 Uhr. Erklingen werden klassische Kompositionen, bekannte Filmmelodien, aber auch moderne Songs werden musikalisch auf das Jahr 2020 einstimmen. Die Kirche Holzdorf wird an diesem Tag beheizt.

››Karten am Veranstaltungstag kosten zehn Euro. 

Bergwitz: Hineinhören in die Weihnachtswelt

Der Musikschulbezirk Gräfenhainichen der Kreismusikschule Wittenberg lädt zu einem Konzert zum Dreikönigstag in Bergwitz ein. Es findet am Montag, 6. Januar im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Bergwitz statt. Beginn ist 16 Uhr. Vorgetragen werden vom evangelischen Kirchenchor Bergwitz, vom Volkschor Bergwitz, von einer Instrumentalgruppe aus Mitgliedern umliegender neuapostolischer Kirchengemeinden sowie von Schülerinnen und Schülern des Musikschulbezirkes nochmals weihnachtliche Weisen.

››Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Gut Mößlitz: Eintauchen in Miniaturwelten

Zum 7. Neujahrstreffen laden der Förderverein Gut Mößlitz und die Arbeitsgemeinschaft Modellbahn vom heutigen Freitag bis Sonntag auf Gut Mößlitz bei Zörbig ein. Die Miniaturwelten sind am Freitag, von 13 bis 17 Uhr sowie am Sonnabend und Sonntag, 4. und 5. Januar, jeweils von 10 bis 17 Uhr zu bestaunen, wenn Hobbymodelleisenbahner auf einer 700 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ihre privaten Modellbahnanlagen in allen gängigen Spurweiten von H0 bis Z mit analogem und digitalem Fahrbetrieb sowie die LGB-Gartenbahn zur Schau stellen. So ist mit einer Z-Anlage die kleinste Spurweite im Bundesbahn-Zeitalter vertreten. Die große Winter-Modelleisenbahnanlage in Spurweite H0 wurde mit weiteren Details wie zum Beispiel einem Weihnachtsmarkt, Aussichtsturm und einem großem Getreidesilo mit Bahnterminal erweitert.

››Mehr Informationen im Internet unter www.gut-moesslitz.de.

Dessau: Verzaubern lassen von Bühnenwelten

Das Anhaltische Theater empfiehlt am ersten Wochenende des Jahres gleich mehrere Bühnenstücke für einen Besuch. So steht am heutigen Freitag ab 19.30 Uhr das Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist in einer Inszenierung von Intendant Johannes Weigand auf dem Programm.

Die Märchenoper „Katja und der Teufel“ wird am Sonnabend, um 16 Uhr zum letzten Mal in dieser Spielzeit im Großen Haus gespielt. Bereits um 15.15 Uhr gibt es eine Familieneinführung zum Stück. Operndirektor Felix Losert und Karina Paula Kecsek, die Leiterin der Theaterpädagogik, lesen das Märchen vor, erklären die Figuren und lassen die Kinder anschließend

in einem kurzen, praktischen theaterpädagogischen Workshop diese aktiv hautnah zum Leben erwecken. So erfahren die kleinen Zuschauer im Vorfeld der Vorstellung spielerisch, wer auf der Bühne zu sehen ist und können in der anschließenden Aufführung die Oper mit Spaß und Spannung verfolgen. Die Anhaltische Philharmonie spielt unter der Leitung von Elisa Gogou.

Die letzte Vorstellung in Dessau überhaupt gibt es am Sonntag, um 16 Uhr für Puccinis „Manon Lescaut“, die eine vor Gefühlen und ekstatischem italienischen Gesang fast platzende Oper ist. Die Anhaltische Philharmonie spielt unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Markus L. Frank.

››Tickets sind an der Theater- und Konzertkasse im Rathaus-Center, in der Theaterkasse im Anhaltischen Theater sowie im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Kurz-Tipps

Klitzschena, Saal der Gaststätte „Rettel“, Sonnabend von 12 bis 18 und Sonntag von 9 bis 13 Uhr: Ausstellung des Rassegeflügelvereins Bergwitz

Meuro, „Oase zum Wacholder“, Montag, ab 17 Uhr: Wintergrillen

Wörlitz, Treffpunkt am Historischen Gasthaus „Eichenkranz“, Sonntag, 14 Uhr: Sonderführung „Die Wörlitzer Anlagen im Winterschlaf?“

Gadegast, Kirche, Sonnabend ab 16 Uhr: Neujahrskonzert (mz)