MZ-Laufgruppe MZ-Laufgruppe: Aus für die Sofa-Ruhe!

Wittenberg - Von Null auf Hundert? Von der Sofa-Ruhe zum Halbmarathon? Diesen Anspruch hat die MZ-Gesundheitsaktion zwar nicht. Gleichwohl gibt es für Fortgeschrittene und Daueraktive auch einen Halbmarathon. Doch das ist schon der zweite Schritt. Zunächst geht es in einem ersten Schritt vor allem darum, tatsächlich die Sofaruhe aufzugeben und loszugehen - zur MZ-Gesundheitsaktion.
Eine, die das Gefühl, einfach mal loszulaufen, kennt, ist Cordula Specht aus Wittenberg. Bereits seit sechs Jahren betreut die Medienverkaufsleiterin der Mitteldeutschen Zeitung die MZ-Laufgruppe und hat sich dabei selbst mit dem Laufvirus infiziert. „Laufen kann zur Sucht werden“, erzählt sie und denkt zurück an die Zeit, als das Laufprojekt noch in den Kinderschuhen steckte.
„Eine Frage stand damals im Raum: Wird es gelingen, dieses Lauf-Event als festes Angebot zu installieren?“ Diese Frage kann sich Cordula Specht heute selbst beantworten. In den vergangenen fünf Jahren nahmen insgesamt 400 Laufanfänger an der Gesundheitsaktion teil. Auch fürs kommende Jahr stehen bereits die Termine fest.
Für Laufneulinge
Bis zum 25. Januar haben Freizeitläufer, aber auch „Sportmuffel“ die Möglichkeit, sich für die MZ-Aktion anzumelden und das dreimonatige Training aufzunehmen. „Es ist wichtig zu wissen, dass dieses Training überwiegend für Lauf-Neulinge ist“, berichtet Cordula Specht. Gerade diejenigen, die es in der Vergangenheit nicht mit ihren Laufschuhen bis vor die Haustür geschafft haben, sind bei der MZ-Gesundheitsaktion richtig.
Am 11. Mai 2019 erfolgt der Start zum neunten Wittenberger Nachtlauf, der zugleich das Ziel der sechsten MZ-Gesundheitsaktion ist.
Die MZ-Trainingsgruppe unter Anleitung von Karl-Heinz Kotzur, Doreen Meyer, Uwe Fabian und Dirk Pannicke trifft sich erstmalig am Mittwoch, dem 20. Februar, um 16.30 Uhr im Arthur-Lambert-Stadion in Wittenberg. Jeweils Mittwoch (16.30 Uhr) und Sonntag (10 Uhr) sind die Trainingstermine angesetzt.
Anmeldeschluss ist der 25. Januar. Meldungen sind per Mail an [email protected] oder per Post an Mitteldeutsche Zeitung, Schlossstraße 23-24, in 06886 Wittenberg zu richten. Geben Sie dabei Name, Vorname, Telefonnummer, Adresse und Geburtsdatum an. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (inkl. Training, Startgebühr Nachtlauf, Funktionsshirt).
Für die Organisation der MZ-Laufgruppe zeichnet Medienverkaufsleiterin Cordula Specht verantwortlich.
Insgesamt wird es für die Teilnehmer in den kommenden Monaten 23 Trainingseinheiten geben. Dabei stehen den Laufanfängern in diesem Jahr vier professionelle Trainer zur Verfügung: Karl-Heinz Kotzur aus Pretzsch, der nach wie vor die MZ-Trainingsgruppe leitet, dazu die Langstreckenläuferin Doreen Meyer, Sportlehrer Uwe Fabian und der Neue im Bunde - Dirk Pannicke, stellvertretender Vorsitzender der TSG.
„Ziel war es von Anfang an und ist es bis heute geblieben, Menschen zu motivieren, sich körperlich zu betätigen“, erklärt Trainer Kotzur. Pädagogisches Fingerspitzengefühl gehöre laut den Trainern von Anfang an dazu, um aus Sofa-Athleten innerhalb von nur drei Monaten ehrgeizige Sportskanonen zu formen. Ein großes Ziel, worauf die MZ-Laufgruppe hinarbeitet, ist der Wittenberger Nachtlauf am 11. Mai. Dort soll sich das Training der Laufanfänger auf Distanzen von zwei, sechs und zehn Kilometern bezahlt machen. Erstmalig werden am Wittenberger Nachtlauf auch 25 Läufer aus dem Vatikan teilnehmen.
Neben den Anfängern dürfen auch Gelegenheitsjogger und Wiederholungstäter aus den vergangenen Jahren an dem Training teilnehmen. Für besonders Ambitionierte gibt es erstmals einen Halbmarathon. „Das ist etwas Neues in diesem Jahr, was wir zuvor auch noch nicht hatten“, erzählt Trainer Uwe Fabian. „Die Strecke umfasst dann genau 21,2 Kilometer und geht von Wörlitz bis nach Wittenberg.“ Der Halbmarathon findet dann einen Tag nach dem Wittenberger Nachtlauf statt.
Mit Unterstützung
Doreen Meyer gibt sich zuversichtlich, dass auch dieses ambitionierte Vorhaben ein Erfolg wird. „Wir haben auch in diesem Jahr Unterstützung durch Bettina Modler von der Barmer-Krankenkasse und der TSG-Trainingsstätte durch den Vorsitzenden Michael Horn.“ Darüber hinaus werden Sportmediziner die Laufanfänger bei einem Training im Auge behalten.
Denn bei der MZ-Gesundheitsaktion ist der Name auch Programm. Uwe Fabian hat eine Vorliebe für Gymnastik und Dehnübungen beim Lauftraining. „Das ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Trainings, um Muskelverletzungen vorzubeugen.“ Dazu kommen noch verschiedene Trainingspläne für die einzelnen Leistungsgruppen, die dem Trainingsniveau entsprechen.
Am 7. Februar um 18 Uhr startet die MZ-Gesundheitsaktion mit einer Auftaktveranstaltung. Nach den Winterferien wird es dann die erste Trainingseinheit geben. Anschließend wird zweimal pro Woche trainiert (Mittwoch ab 16.30 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr). Nach vier Schnupperstunden wird dann eine Teilnahmegebühr von 40 Euro erhoben. Diese umfasst Trainingsstunden, Trainingsstätte, Anmeldegebühr zum Nachtlauf und eine Funktions-Shirt.
Jetzt heißt es nur noch, die nötige Motivation zu finden. (mz)