1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Landtagswahl: Landtagswahl: Splitter, Anekdoten und Geschichten rund um die Wahl

Landtagswahl Landtagswahl: Splitter, Anekdoten und Geschichten rund um die Wahl

13.03.2016, 09:49
Gerd Zabel und Franziska Reintke im Kliekener Wahllokal.
Gerd Zabel und Franziska Reintke im Kliekener Wahllokal. Hillger

Wittenberg - Zur Mittagsstunde hat fast die Hälfte der Kliekener den Weg ins Wahllokal im Gemeindetreff gefunden. 210 Striche hat Franziska Reintke auf der Liste, 580 Wahlberechtigte gibt es im Ortsteil von Coswig. "Bei der letzten Wahl, war es auch ähnlich", sagt Wahlhelferin Birgitt Rathmann, die in dieser Funktion seit den frühen 1990er Jahren im Einsatz ist. Uta Gräfe vervollständigt das Frauen-Trio, das an diesem Tag die zweite Schicht bildet und mit dem Team vom Vormittag ab 18 Uhr zur Stimmauszählung wieder zusammentrifft. Einen Schwung an Wählern erwarten die Frauen noch einmal am Nachmittag. "Das wird gerne mit einem Spaziergang verbunden", kennt Rathmann die Kliekener. Feuerwehrmann Gerd Zabel hat sich hingegen schon nach dem Mittagessen zur Wahlurne aufgemacht und seine Kreuze dort gesetzt, wo er es immer tut. "Ich bin Stammwähler", sagt er. Mehr will er nicht verraten, "sonst müsste ich ja gar nicht erst in die Wahlkabine". 

Analoger Wahl-O-Mat

Wer noch nicht ganz sicher war, wem er denn nun seine Stimme geben sollte - und das sollen Umfragen zufolge nicht wenige Wahlberechtigte gewesen sein,  dem wurde Samstag auf dem Wittenberger Marktplatz  Hilfe zuteil. Ein analoger „Wahl-O-Mat“ der  Landeszentrale für politische Bildung hat dort (samt Begleitern) Station gemacht. Zu 38 Thesen galt es Stellung zu beziehen. Beitrags-freies letztes Kindergartenjahr?  Unterbringung von Asylbewerbern in Wohnungen?  Sollen Veranstalter Polizeieinsätze bei Profi-Fußballspielen zahlen? Wer fleißig rote oder grüne Punkte (für Ja oder Nein) verteilt hat, der erhielt als Lohn ein Zettelchen, auf dem stand,  welches Parteiprogramm seinen  Ansichten am nächsten kommt. Allerdings hielt sich das Interesse in Grenzen: Das kann an der Kälte gelegen haben oder aber daran, dass die Wittenberger ihre Entscheidung längst getroffen haben.