Kalender 2019 Kalender 2019: Regional durchs Jahr

Wittenberg - Große Formate und kleine Formate, stilvoll oder mit dem Charme einer Bastelei am heimischen Grafikprogramm, so kann man in Sachen Kalender durch das neue Jahr 2019 kommen. Die MZ stellt eine Auswahl regionaler Begleiter für die kommenden zwölf Monate vor.
Stadtwerke zeigen Stadtansichten
Die Wittenberger Stadtwerke haben die Malerin Rostislava Todorova um Wittenberger Stadtansichten für das Jahr 2019 gebeten. Die Künstlerin aus Bulgarien, die vor 16 Jahren in die Lutherstadt kam, wählte eine Reihe von Gemälden aus, die über mehrere Jahre entstanden sind. Monatlich wechseln Maltechniken und die Farbigkeit, im Zentrum stehen wiederkehrend die Schlosskirche und die Stadtkirche. Der großformatige Kalender der Stadtwerke wurde vor allem für Partner und Geschäftskunden produziert.
Sparkasse setzt auf verlassene Orte
Mit dem morbiden Charme von verlassenen Orten im Landkreis Wittenberg begleitet der Kalender der Sparkasse die Kundschaft durch das Jahr 2019. Für den Kalender im Format A 4, der sich durch die Aufhängung in der Größe verdoppelt, steuerte Mario Dittrich mehrheitlich die Fotografien von Ruinen und heruntergekommenen Gebäuden bei. Bei der Gestaltung hat man sich im Drei Kastanien Verlag nicht für ein Monatsmotiv entscheiden können, sondern Detailaufnahmen über das Hauptmotiv gelegt. Etliche der ohnehin trübsinnigen Bilder sind leider unscharf. Mehrwert hat der Sparkassen-Kalender durch die bereits eingetragenen Termine von Veranstaltungshöhepunkten in der Region.
Durch Wittenberg mit Manfred Wenzel
Zum 85. Geburtstag des Wittenberger Künstlers Manfred Wenzel erscheint zum siebenten Mal sein Postkarten-Kalender „Mein Wittenberg“. Im Kalender finden sich bekannte wie auch bisher noch nicht veröffentlichte Motive. Vor allem sind es Stadtansichten im Wandel der Jahreszeiten, die der Maler mit farbintensiver Eitempera auf den Karton brachte. Ist der Monat vorüber, lassen sich die Bilder ganz altmodisch ausschneiden und können als Postkarten-Gruß auf Reisen gehen. Der Kalender ist für 8,95 Euro bei „Thalia“ erhältlich.
Bekanntes und unbekannteres Coswig
Traditionell kommt ein Jahreskalender auch 2019 wieder von der Stadt Coswig. Er wird in den Formaten A 3 und A 4 in der Touristinformation verkauft (acht/sechs Euro). Der Jahreskalender „Coswig (Anhalt) in historischen Ansichten“ versammelt Bleistiftzeichnungen des früheren Museumsdirektors Karl Schmidt. Neben erwartbaren Motiven wie Schloss und Rathaus wurden auch Bilder von einem segelnden Lastkahn auf der Elbe, der Treidelsteg oder ehemalige Hirtenhäuser ausgesucht. Gut getan hätte dem Begleiter durchs Jahr eine einheitliche Typografie bei den Bildtiteln. In Coswig denkt man übrigens schon jetzt ans Jahr 2020. Dann sollen Fotografien der Coswiger, über die monatlich bei Facebook abgestimmt wird, die Kalenderseiten füllen.
Die Schokoladenseiten der Lutherstadt
Nahezu vergriffen ist der Kalender „Lutherstadt Wittenberg 2019“, den die Elbe Druckerei in einer Auflage von 1 000 Stück herausgibt. Für das kommende Jahr nutzt man dafür Bilder der Fotografin Cornelia Kirsch. Im klassischen Hochformat auf dem A 3-Kalender hat Kirsch vor allem die Schokoladenseiten der Lutherstadt vors Objektiv genommen. Schlosskirche und Stadtkirche ragen gleich an mehreren Monaten in den blauen Himmel. Im Oktober und November senkt sich mit entsprechenden Fotos von Thesentür und Schlosskirche aber auch die Nacht über die Stadt. Der Kalender kostet 14,90 Euro.
Gartenträume im großen Format
Große Fotos brauchen ein großes Format. Mit den Aufnahmen des Dessauer Fotografen Sebastian Kaps erlebt man 2019 „Gartenträume“. So heißt der traditionelle Kalender des Künstlers, den dieser in einer deutsch-englischen Version selbst gestaltet hat und den Fokus dabei natürlich auf die Landschafts- und Architekturaufnahmen aus dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich legt. Kaps’ Fotografien sind Bildkompositionen, für die sich der Profi oftmals ungewöhnliche Blickwinkel gesucht hat. Das Gartenreich umfasst für ihn nicht nur die Wörlitzer Höhepunkte, auch eine stimmungsvolle Ansicht des Löbben zwischen Waldersee und Vockerode, der Kühnauer See mit Wolkenspiegelungen auf dem Wasser, Eichenwald in der Muldeaue oder Zwielicht an der Elbe gehören dazu. Die wasserumspülte Rousseau-Insel des September sollte 2019 nicht nur ein Wunschbild sein... Der Kalender im A 2-Format kann für 25 Euro unter www.photoworkshops-photoreisen.de bestellt werden.
Doppelte Gartenlust von Wolf-Erik Widdel
„Gartenlust“ versprechen die Fotografien des Dessauers Wolf-Erik Widdel, der seinen Wörlitz-Kalender für 2019 mit diesem Titel überschrieben hat. Widdel, der mit befreundeten Künstlern die Galerie im Wörlitzer Eisenhart betreibt, bietet seinen Kalender in mehreren Formaten an. Seinem Hauptmotiv gesellt er stets noch eine kleinere Ansicht oder ein Detail hinzu und deckt damit auch die verschiedenen Jahreszeiten im Park ab. Zu verstehen ist dies als Service für die Tagestouristen unter den Kalenderkäufern, die das Gartenreich zumeist nur in einer jahreszeitlichen Stimmung erleben können.
Historische Zitate über die Anlagen des Fürsten Franz komplettieren das Kalenderkonzept, das der Fotograf und Grafiker auch in einem Kalender 2019 anwendet, in dem er den Betrachter mit nach Oranienbaum und ins Luisium nimmt. „Schwungvoll“ ist das Motto für die beiden Gartenreich-Orte, denen sich erstmals ein eigener Kalender widmet.
Die Kalender können zum Preis von zehn bis 32 Euro unter www.gartenreichkalender.de bestellt werden und sind bei Thalia und in den Touristinfos Wörlitz und Oranienbaum erhältlich. Der Wörlitz-Kalender 2020 wird zum Frühlingserwachen vorliegen. (mz)





