1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Hundesport in Annaburg: Hundesport in Annaburg: Empfindsame Spürnasen

Hundesport in Annaburg Hundesport in Annaburg: Empfindsame Spürnasen

Von Sven Gückel 25.03.2019, 11:21
Vereinsvorsitzender Gerald Mühlbach aus Prettin und sein Hund Wolf’s Jack sind ganz offensichtlich ein gutes Gespann.
Vereinsvorsitzender Gerald Mühlbach aus Prettin und sein Hund Wolf’s Jack sind ganz offensichtlich ein gutes Gespann. S. Gückel

Annaburg - Einmal schlägt für jeden trainierten Hund die Stunde der Wahrheit. Dann gilt es zu beweisen, was er gelernt hat, wozu er erzogen wurde. Auf dem Trainingsplatz des Hundesportvereins Annaburg stellten sich am Samstag bei der ersten Ortsgruppenprüfung dieses Jahres neun Tiere dem kritischen Urteil des Leistungsrichters.

Wer mit Tieren arbeiten will, muss sich dafür das grundlegene Vertrauen verdienen. Das gilt auch im Hundesport. Bevor also Romy Jähnichen und Amy Schatz, die jüngsten Mitglieder unter den Annaburger Hundesportlern, mit eigenen Hunden regelmäßig auf dem Trainingsplatz üben dürfen, hatten sie erst mal die Theorie zu bewältigen.

„Die Sachkundeprüfung steht für jeden Hundesportler immer am Anfang. Wer sie meistert, kann dann richtig loslegen“, erläuterte Vereinsmitglied Bernd Rühlicke gegenüber der MZ.

Zuerst die Theorie

Als sich die Hunde der Ortsgruppenprüfung in Annaburg stellten, schwitzten die beide Mädchen daher über ihren eigenen Prüfungsaufgaben. Fragen zur Gesundheitsvorsorge von Hunden mussten ebenso richtig beantwortet werden wie jene zur Fütterung oder dem Umgang mit den Tieren in der Öffentlichkeit. Für die beiden Annaburgerinnen aber war das keine wirkliche Herausforderung.

Die Annaburger Hundesportler sind im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV e.V., schon 1899 gegründet) organisiert. Trotzdem können hier alle Hundesport-Interessierten, also auch Besitzer anderer Hunderassen, Mitglied werden. Das Reglement, sprich die Prüfungsordnung, ist international einheitlich für alle Rasse- und Leistungssportverbände.

Seit Jahren schon wachsen sie im familiären Umfeld mit Hunden auf und sind wie ihre Eltern im Hundesportverein aktiv. Dass sie die Prüfung daher mit Bravour bestanden, war keine Überraschung - und trotzdem ein Grund zur Freude.

Leicht machte es Leistungsrichter Gerhard Loesche aus Schönebeck allen Prüflingen des Tages keineswegs. Das galt auch für die Vierbeiner und deren Besitzer, die sich seinem Urteil stellten. Ein Tier lehnte er beispielsweise wegen leichter gesundheitlicher Probleme von vornherein zur Prüfung ab, eine andere Halterin rügte er wegen der nicht fachgerechten Leine. Mit dem Gesamteindruck, den alle Prüflinge hinterließen, konnte Loesche dennoch zufrieden sein. Ganz gleich, ob sie sich der Begleithundeprüfung, dem Einstieg in den Hundesport, oder den Anforderungen der Internationalen Gebrauchshundeprüfung stellten.

Letztere verlangt unter anderem die Unterordnung des Tieres, fordert das Bewältigen von Aufgaben im Schutzdienst oder, in höchster Instanz, der Fährtenarbeit. Hierfür wurden die Hunde nach Klossa gebracht, wo man bereits Stunden zuvor auf einem Stück Acker eine insgesamt 1 200 Schritt lange und mit mehreren rechten Winkeln gespickte Spur angelegt hatte. Auf ihr wurden zudem mehrere Gegenstände vergraben, die es für den Hund zu finden galt.

Erschwerend kam obendrein hinzu, dass die Fährte eine halbe Stunde vor der Prüfung noch mal von zwei Fremdfährten gekreuzt wurde. Für eine geübte Nase stellt das aber offensichtlich kein Problem dar. „Beide Hunde, die sich an diese anspruchsvolle Prüfung heranwagten, bestanden mit guten bis vorzüglichen Ergebnissen“, freute sich Rühlicke.

Zeitintensives Hobby

Regelmäßig in Annaburg zu Gast ist auch Sabrina Höfer aus Berlin. Die junge Frau ist amtierende Bundessiegerin in der Sparte der Deutsche Schäferhunde und krönte die Arbeit einer langen und sehr erfolgreichen Saison ihres Hundes Duke vom Spektefeld im Oktober 2018 im dänischen Randers mit der Vizeweltmeisterschaft. „Hundesport ist ein zeitintensives, aber sehr schönes Hobby“, berichtete die Berlinerin der MZ.

Wenn die Tiere dann auch noch erfolgreich sind, um so schöner, gab sie lächelnd zu. Sie selbst besitzt aktuell zwei Hunde, mit denen sie auch Zucht betreibt. Die Anforderungen, die sie an ihre Tiere stellt sind hoch. Doch wer das Ergebnis sieht, etwa im Internet auf youtube, versteht, was erstklassigen Hundesport ausmacht.

Vizeweltmeisterin gibt Tipps

Von solchen Topergebnissen sind die Prüflinge des Samstags noch weit entfernt. Bei beharrlicher Arbeit aber ist der Weg dorthin nicht ausgeschlossen. Zumal mit Sabrina Höfer eine Expertin regelmäßig in Annaburg weilt, die ihre Erfahrungen gern an die gegenwärtig 17 Vereinsmitglieder weitergibt. (mz)

Mit Begeisterung führen die vierbeinigen Prüflinge die ihnen gestellten Aufgaben aus - hier auf dem Parcours des Hundeplatzes.
Mit Begeisterung führen die vierbeinigen Prüflinge die ihnen gestellten Aufgaben aus - hier auf dem Parcours des Hundeplatzes.
S. Gückel