1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Buch-Neuerscheinung: Grundschüler als Testleser von „Pinki und Panki“

Buch-NeuerscheinungBuch-Neuerscheinung: Grundschüler als Testleser von „Pinki und Panki“

Elster - Meinung von Kindern zu Wolfgang Ladewigs Kinderbuch ist gefragt. Schulleiterin Yvonne Höhne kündigt an: „Bald laden wir in Leseclub ein“.

Von Gabi Zahn 13.03.2017, 12:51

Mit „Pinki und Panki“, den beiden Eichhörnchen als Nüsse knackenden Titelhelden seines ersten Kinderbuchs hat Wolfgang W. Ladewig zu Weihnachten voll gepunktet. Wenige Wochen vor dem Osterfest erzählt der Elsteraner Autor nun in seinem neuen Band, wie es nach dem Winter mit den putzigen Kerlen und ihren Freunden weitergeht.

Das Beste: Mädchen und Jungen aus der zweiten und dritten Klasse der Grundschule „Elbkinderland“ haben als Testleser fungiert. „Ich habe ihre Hinweise und Wünsche in das Manuskript eingearbeitet. Dabei vertraue ich darauf, dass alle Kinder sich eine friedliche Welt wünschen, in der sich alle Lebewesen wohl fühlen und ihren Platz finden“, lässt er wissen.

Antrag erfolgreich

Schulleiterin Yvonne Höhne freut sich über das Interesse ihrer Schützlinge am Lesestoff und verrät: „Weil wir literarische Begegnungen in unserem Haus noch mehr fördern wollen, haben wir uns bei der bundesweiten ,Stiftung Lesen’ für die Einrichtung eines Leseclubs beworben. Kürzlich kam die Zustimmung. Wir sind überglücklich!“

Als lokaler Vertragspartner fungiert die Stadtbibliothek Zahna-Elster mit ihren beiden Bibliothekarinnen. Zudem konnte Wolfgang W. Ladewig als ehrenamtlicher Mitarbeiter gewonnen werden. „Ich merke, wie begeistert unsere Schüler von den gemeinsamen Lesestunden sind. Ladewig hat dafür auch unsere neue interaktive Tafel genutzt. Das gefällt seinem Publikum“, so Yvonne Höhne.

Für den Leseclub seien bereits fünf Kisten Bücher, CD-Player und iPad sowie drei urige Sitzsäcke eingetroffen. „Wir bekommen von der Stiftung eine Komplettausstattung an Büchern und Mobiliar. Nur die Regale fehlen uns noch, dann wird der Leseclub offiziell eröffnet“, informiert Yvonne Höhne. Wenn alles klappt, könnte das noch Ende März passieren.

Fest steht: „Pinki“ und „Panki“ werden mit dabei sein, und gewiss auch ein Vogel mit großen orangeroten Augen und Federohren. Es ist der Uhu namens „Bubo“. Mit ihm schließen die Eichhörnchen-Geschwister Freundschaft, obwohl sie wissen, dass er zu ihren natürlichen Feinden zählt.

Doch „Bubo“ ist noch sehr jung, hat sich gerade von seinen Eltern verabschiedet und sucht sein neues Zuhause ausgerechnet in jenem Park, in dem „Pinki“ und „Panki“ wohnen, und unweit davon auch ihre Menschenkinder-Freunde Maria und Adam.

Wie diese ungleichen Charaktere aufeinander treffen, wie sie sich kennen und die Eigenarten des anderen schätzen lernen – das beschreibt Wolfgang W. Ladewig auf 64 Seiten. Sein Anliegen unterscheidet sich dabei nicht von dem des vorherigen Bandes: „Ich möchte den Kindern ans Herz legen, wie wichtig es ist, wenigstens einen guten Freund zu haben. Das kann auch jemand sein, der anscheinend etwas anders tickt als man selbst“, sagt er.

Im Vorwort schreibt der Autor an seine jungen Leser gewandt: „Auch du solltest mit einem anderen Kind sprechen und spielen. Vielleicht wird gerade dieses Kind dein bester Freund.“

Anregungen durch Bilder

Wenn das neue Eichhörnchen-Abenteuer noch reichhaltiger mit Zeichnungen ausgestattet ist als das vorherige Werk, dann liegt das an den künstlerischen Ambitionen von Ladewigs Ehefrau Andrea. Sie hat diesmal selbst zum Stift gegriffen.

Als Vorlage dienten ihr Fingerpuppen aus dem Naturschutzband „Nature Shop“, die die Lizenzinhaberin Mrs. Janet Fuller zur zeichnerischen Umgestaltung für die „Kindergeschichten mit ,Pinki’ und ,Panki’“ freigegeben hat, wie im Buch vermerkt ist. Dass die Illustrationen in Schwarz-Weiß wiedergegeben sind, sei Absicht: „Wir möchten unseren Lesern nicht nur eine Geschichte mit Worten erzählen, sondern sie einladen, die Bilder farbig auszumalen“, sagt Ladewig. Auf diese Weise könne jedes Kind sein eigenes Buch fantasievoll gestalten.

Ebenso wie im ersten Band liegt dem Werk eine Hörversion bei. Ladewig, Jahrgang 1953 und Wahl-Elsteraner (geboren in Küstrin-Kietz/Oder), hat in seinem nunmehr siebenten Beruf seine Berufung zum Schriftsteller entdeckt, wie er gern preisgibt.

Das Buch von Pinki und Panki ist im Fachhandel zum Preis von 12,90 Euro erhältlich, ISBN: 978-3-00-055899-3

(mz)