Befreiungskriege 1813 Befreiungskriege 1813: Die richtige Uniform für Wartenburg

Annaburg/Elster/Wartenburg - Die Uniformjacke - Litewka genannt - aus blauem Tuch, die weiter geschnittene Hose aus grauem Leinen, auf dem Kopf das Tschako mit dem Abzeichen der Waffengattung. Thomas Finke aus Annaburg hat mit seinem militärgeschichtlichen Wissen dafür gesorgt, dass die Montur der „1. Preussischen Artillerie Listerfehrda-Elster“ dem Original in der Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon entspricht.
Die Uniformen wurden nach der Heeresreform der Preußischen Armee 1807 eingeführt. Die Schulterklappen in Rot, Weiß oder Gelb wiesen auf die Herkunftsprovinzen hin.
„Schon als ich Kind war und Opa vom Krieg erzählte“, so der 50-jährige Bundeswehrangehörige, sei sein Interesse für Militärgeschichte geweckt worden. „Ich habe mich dann zeitlich immer weiter zurück bewegt“, erzählt er.
Schließlich habe er sich auf die Epoche von 1813 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges konzentriert. „Ich habe zahlreiche ehemalige Schlachtfelder besichtigt und Denkmale besucht.“ In einem Kyritzer Verein ist Finke ebenfalls preußischer Kanonier. Als ihn die MZ am 3. Oktober im Biwak bei Elster trifft, trägt er allerdings einfache Lagerkluft, weil es sehr kalt ist.
Thomas Finke wohnt seit 18 Jahren in Annaburg. „Die Geschichte ist ein schöner Anlass, sich mit der Region zu beschäftigen, in der man lebt“, sagt er. „Es ist für uns ja fast ein Heimspiel“, so Finke zu den Darstellungen der berühmten Gefechte im Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft von 1813. Von Dennewitz über Wartenburg bis Leipzig wirken in diesen Oktobertagen tausende Darsteller aus militärgeschichtlichen Vereinen in ganz Europa mit.
Am heutigen Sonnabend wird wie berichtet auf den Elbwiesen vor Wartenburg an das Gefecht vom 3. Oktober 1813 erinnert, die mit dem Elbübergang der Verbündeten in Elster ihren Anfang nahm. In dieser Schlacht gelang es, Napoleons Armee zu schwächen und nach Leipzig abzudrängen. General Ludwig Yorck wurde nach dem Erfolg als Graf von Wartenburg geadelt. (mz)
