1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Anhalt oder bei Dresden?: Anhalt oder bei Dresden?: Das doppelte Coswig

Anhalt oder bei Dresden? Anhalt oder bei Dresden?: Das doppelte Coswig

Von Ilka Hillger 19.09.2019, 11:01
Das hiesige Coswig ist in Anhalt verortet. Der Zusatz hilft, Verwechslungen zu vermeiden.
Das hiesige Coswig ist in Anhalt verortet. Der Zusatz hilft, Verwechslungen zu vermeiden. Klitzsch

Coswig (Anhalt) - Fast wäre es wieder passiert. Als jüngst der Zirkus in Coswig gastieren wollte, klagte am Redaktionstelefon eine Mitarbeiterin über die weite Strecke von einem Auftrittsort zum nächsten, also von Delitzsch bis nach Coswig. Wahlweise können das 61 Kilometer oder das doppelte sein. Der Fehler ist schnell gemacht, wenn man im Navigationssystem nicht ganz genau hinsieht. Denn: „Coswig ist der Name zweier deutscher Städte, die beide an der Elbe liegen.“

So fasst das Onlinelexikon Wikipedia es schlicht und drastisch zusammen. Zwei Städte, ein Name also und nur der Zusatz Anhalt macht den kleinen Unterschied, der jedoch gerne mal vergessen wird. Verwechslungsgefahr ist programmiert.

Jeanette Engel, Kulturchefin im Rathaus des hiesigen Coswigs, kann sich noch gut an einen besonderen Fall vor sieben Jahren erinnern. Coswig (Anhalt) feierte ein Stadtjubiläum und die Coswiger flussaufwärts taten ähnliches.

„Im Organisationsbüro tauchte eine Mädchentanzgruppe auf, die wissen wollte, wo ihre Bühne steht“, erzählt Engel. Dumm nur, die Mädels aus Gräfenhainichen waren gar nicht hier gebucht, sondern in Sachsen. „Die Leiterin war den Tränen nah, es sollte ihr erster Auftritt sein, den sie organisiert hatte“, so Jeanette Engel.

Natürlich hätten es die Tänzerinnen nicht mehr rechtzeitig zum Auftritt im anderen Coswig geschafft, 183 Kilometer Strecke liegen schließlich zwischen beiden Städten. „Wir haben sie dann aber bei folgenden Festen auch gebucht.“ Als kleiner Trost gewissermaßen.

Gerade noch rechtzeitig

Überhaupt die Künstler, die scheinen besonders prädestiniert zu sein, im falschen Coswig zu landen oder kriegen gerade noch so die Kurve. Laut Engel sei dies auch den Prinzen bei der MDR-Sommertour im Coswiger Schillerpark passiert. „Sie erzählten, dass sie schon auf dem falschen Weg waren, es aber noch rechtzeitig gemerkt haben“, berichtet sie.

Ähnliches hört man auch aus dem sächsischen Coswig. Dort schrieb die Sächsische Zeitung von einem verspäteten Wladimir Kaminer, der zu einer Lesung erwartet wurde. Auch er bemerkte seinen Irrtum spät und kam im richtigen Ort in Coswig bei Dresden so knapp an, dass Mikrofontest und Abendessen ausfallen mussten.

Bei zwei weiteren Terminen danach habe Kaminer Coswig dann immer sofort gefunden. Man sollte also in Coswig (Anhalt) besonders vorsichtig sein, wenn man den Schriftsteller mal zur Lesung einlädt. Das könnte ihn nachhaltig verwirren.

Dabei sind die Unterschiede zwischen beiden Coswigs doch immerhin so, dass man die Städte wirklich nur wegen des Namens verwechseln kann. Im Sächsischen liegt also die große Kreisstadt mit fünf Ortsteilen und rund 21.000 Einwohnern. 26 Quadratkilometer ist dieses Coswig groß. Da hat man in der anhaltischen Variante mehr Platz: Auf rund 300 Quadratkilometern tummeln sich lediglich 12.000 Einwohner in 16 Ortsteilen und der Kernstadt.

Anhalts Coswig bietet mit zwei Postleitzahlen und vier Vorwahlnummern zudem noch reichlich Stoff für mehr Irritation, in Sachsen kommt man mit je einer Zahlenkombi aus.

Verräterischer Dialekt

„Wir haben einen heißen Draht ins andere Coswig“, sagt Petra Stahl. Wenn die Mitarbeiterin am Tresen der hiesigen Herzklinik am Telefon sächsischen Dialekt hört, dann ahnt sie schon, dass der Anruf eigentlich fürs Fachkrankenhaus im anderen Coswig bestimmt ist.

Froh ist sie aber trotzdem, wenn Besucher vorher anrufen und der Irrtum so schnell aufgeklärt werden kann. Es komme allerdings trotzdem nicht selten vor, dass Besucher von Patienten im falschen Krankenhaus landen. Oder eben auch Patienten selbst.

So wie dieser Tage jemand, der mit einem Taxitransport ankam und eigentlich nach Sachsen musste. „Der Taxifahrer hat ganz schön geflucht“, erzählt sie. Und geärgert hat sich wohl auch eine Ärztin, die zum Vorstellungsgespräch wollte, das es hier aber gar nicht gab.

Gabriele Isermann vom Coswiger Bürgerbüro wartete hingegen vor zwei Jahren auf die Ausstellungsmöbel der Rentenversicherung beim Seniorentag auf dem Marktplatz.

Die mit dem Aufbau beauftragte Firma suchte im sächsischen Coswig vergeblich nach einer derartigen Veranstaltung. „Im Jahr darauf waren sie zwar auf dem richtigen Weg, kamen aber trotzdem zu spät, weil der Lkw liegen blieb“, erzählt sie lachend.

Jeanette Engel hat an Pannen noch falsch verteilte Flyer für einen Lederverkauf zu bieten, einen Bestatter auf Umwegen und frustrierte Umzugshelfer, die in Sachsen schleppen wollten, aber in Anhalt gebraucht wurden.

„Wir haben uns Anfang der 1990er Jahre gleich per Stadtratsbeschluss den Zusatz Anhalt gegeben und sind auch so im Stadtnamenregister eingetragen“, sagt Engel. Diese Schreibweise sei aber nur im amtlichen Gebrauch verpflichtend. „Schon auf den Autobahnschildern findet man den Zusatz nicht mehr“, weiß sie.

Es könnte schlimmer sein

So muss man also immer ein waches Auge haben, wenn es um Coswig geht. Tröstlich ist da vielleicht nur die Information, dass es anderen noch schlechter geht.

Die Stadt, bei der die höchste Verwechslungsgefahr besteht, ist Hagen: Der Ortsname existiert 29 Mal und ist so gebräuchlich, weil das Wort Hagen eine eingehegte, also begrenzte Siedlung bezeichnet. Fast genauso häufig existiert Oberhausen, das es 25 Mal gibt. (mz)