1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. Wie die italienische Eis-Kultur an den Süßen See nach Seeburg kam

Sommerserie - Tourismus in Mansfeld-Südharz Wie die italienische Eis-Kultur an den Süßen See nach Seeburg kam

Seit 2019 pflegt Davide Morre an der Uferpromenade in Seeburg das traditionelle Handwerk aus seiner Heimat Italien. Was das Besondere am „Gelato“ ist und wie er ins Mansfelder Land kam.

Von Jörg Müller Aktualisiert: 13.07.2021, 12:30
Antonia Müller, Davide Morre und Adina von der Ehe (von links) bieten original italienisches Eis an.
Antonia Müller, Davide Morre und Adina von der Ehe (von links) bieten original italienisches Eis an. (Fotos: Jürgen Lukaschek)

Seeburg/MZ - „Eis gehört in Italien zur Kultur“, sagt Davide Morre. Damit meint der 51-Jährige nicht nur das Eisessen. Sondern vor allem auch die Herstellung. In seinem Heimatland, erzählt er, werde bis heute die handwerkliche Eis-Zubereitung nach traditionellen Rezepten gepflegt. Deshalb sei das italienische „Gelato“ auch nicht mit dem deutschen Eis zu vergleichen. In seiner Eisdiele „Morre Gelato & Caffé“ am Süßen See in Seeburg bieten er und seine Mitarbeiter seit 2019 original italienisches Eis und Kaffeespezialitäten an. Wobei das „Gelato“ klar vorn liegt, was die Nachfrage betrifft: Drei Viertel seines Umsatzes mache das Eis aus, so Morre.