Tanne oder Blaufichte Grillenberg/Wippra: Verein "Unser Wald" führt Weihnachtsbaumverkauf durch
Grillenberg/Wippra - Auch wenn absehbar ist, dass die coronabedingten Kontaktbeschränkungen bis in den Dezember hinein verlängert werden - seinen Weihnachtsbaumverkauf will der Verein „Unser Wald“ trotzdem auch in diesem Jahr durchführen. Weil das Ganze unter freiem Himmel stattfindet, habe man die Hoffnung auf Genehmigung gehabt und ein Hygienekonzept beim Gesundheitsamt des Landkreises vorgelegt, sagt der Vereinsvorsitzende Eberhard Nothmann. Mit Erfolg - der für den 12. Dezember von 10 bis 15 Uhr geplante Baumverkauf wurde erlaubt.
An der Kohlenstraße, die an den Pferdeköpfen zwischen Grillenberg und Wippra von der L230 abzweigt, gibt es zwei Flächen, auf denen der Verein Bäume zum Selbstschlagen anbietet. Dabei soll vermieden werden, dass sich zu viele Leute gleichzeitig auf engem Raum begegnen können. Gleich bei der Anreise werden die Interessenten empfangen und bekommen wie schon bei der Pflanzaktion am 31. Oktober eine Teilnehmerliste ins Auto gereicht, auf der sie die Kontaktdaten vermerken.
Wegen Corona: Kein Glühweinausschank beim Weihnachtsbaumverkauf
Je nachdem, ob sie eine Nordmanntanne oder eine Blaufichte schlagen wollen, werden sie dann von Vereinsmitgliedern zur richtigen Fläche dirigiert und können sich dort ihren Baum aussuchen. Unter Umständen muss man sich aber auf ein paar Minuten Wartezeit im Auto einrichten. „Unsere Leute stehen an dem Sonnabend bereit und sägen den Baum ab, wenn jemand das nicht selbst tun möchte“, sagt Nothmann. Auf Wunsch wird der Festbaum dann auch transportfreundlich in ein Netz verpackt.
Nordmanntannen könne man bis zur Größe von 1,70 Meter anbieten, die Blaufichten seien bis zu zwei Meter groß, erklärt der Vereinschef weiter. Zusätzlich noch Glühwein ausschenken wie im vergangenen Jahr - das geht diesmal allerdings nicht. Das habe das Gesundheitsamt nicht erlaubt. Der Erlös aus der Verkaufsaktion fließt in die Arbeit von „Unser Wald“. Der 2019 gegründete Verein unterstützt Aufforstungsaktionen von freiwilligen Helfern in den Wäldern der Region, zum Beispiel mit der Bereitstellung von Pflanzen oder der organisatorischen Absicherung. (mz)