Gemeinnütziger Verein Gemeinnütziger Verein: Schüler sollen fürs Klima pflanzen

Sangerhausen - Sturm, Dürre und Schädlinge haben dem Wald in Mansfeld-Südharz schwer zugesetzt. Helfen wollen ihm jetzt auch die Mitglieder eines neu gegründeten Vereins. „Unser Wald“ heißt die Vereinigung, zu der sich zunächst 20 Freunde des grünen Lebensraums im Landkreis zusammengeschlossen haben.
Vorsitzender ist Eberhard Nothmann, seine Stellvertreter sind Forstunternehmer Jörg von Beyme und Christian Schiffner vom Holzimpulszentrum Rottleberode. Zudem gehören Uta Ullrich und Andreas Dolla dem Vorstand an.
Pflanzaktion am 27. September geplant
Der Verein wolle sich nicht nur in ideeller Form, sondern auch ganz praktisch für den Wald einsetzen, sagt Vorsitzender Nothmann. Als eine erste große Veranstaltung sei am 27. September eine Pflanzaktion geplant.
Dabei sollen Schüler aus allen Gymnasien im Landkreis an verschiedenen Standorten junge Bäume für künftige Waldgebiete in die Erde bringen.
Der Termin ist absichtlich an einem Freitag gewählt worden - in Anlehnung an die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“. Mit deren Vertretern im Landkreis habe man schon Kontakt aufgenommen und sei grundsätzlich auf Interesse gestoßen, sagt Nothmann.
Auch die Schulleiter der Gymnasien stünden dem Vorhaben, an einem Freitag Bäume zu pflanzen und damit ganz praktisch etwas für den Klimaschutz zu tun, aufgeschlossen gegenüber. Der Verein versuche nun, Mittel für die Fahrkosten aufzubringen.
Veranstaltungen in der Natur
Damit er auch Spenden sammeln kann, soll so schnell wie möglich die Gemeinnützigkeit erreicht werden. Als einen wichtigen Schritt dahin gibt es am heutigen Dienstag einen Notartermin, bei dem die Eintragung des Vereins „Unser Wald“ beim Amtsgericht in die Wege geleitet werden soll.
Im nächsten Jahr soll es dann im Landkreis wieder einen großen Walderlebnistag geben. Die Veranstaltung, bei der sich mitten in der Natur viele verschiedene Akteure rund um den Wald präsentieren, hatte im vergangenen Jahr am Jugendwaldheim Wildenstall Premiere.
Für die zweite Auflage hoffe man auf Mittel aus dem Zukunftsfonds des Landkreises, sagt Nothmann. Als eingetragener Verein könne man diese Unterstützung jetzt beantragen. (mz)