1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. Hedersleben auf historischer Spurensuche: Amthaus Hedersleben: Heimat- und Kulturverein entdeckt Kellerraum mit Georadar

Hedersleben auf historischer Spurensuche Amthaus Hedersleben: Heimat- und Kulturverein entdeckt Kellerraum mit Georadar

12.11.2019, 09:44
Kirche in Hedersleben: Peter Nowak, Andreas Donner und Tobias Jäsch (von rechts) mit dem Georadar im Amtshaus
Kirche in Hedersleben: Peter Nowak, Andreas Donner und Tobias Jäsch (von rechts) mit dem Georadar im Amtshaus Lukaschek

Hedersleben - Im Amtshaus in Hedersleben ist ein bislang unbekannter Kellerraum entdeckt worden. „Es ist ein zugemauerter Raum, der sich unter dem Foyer befindet“, sagte Christine Wohland vom Hedersleber Heimat- und Kulturverein. „Warum er zugemauert wurde, wissen wir nicht.“

Im Auftrag des Vereins hatte Peter Nowak von einer Dresdener Firma Untersuchungen mit einem Georadar-Gerät vorgenommen. Neben dem Hohlraum habe er in fünf Metern Tiefe eine „Anomalie“ gefunden, die ein „frühzeitliches Grab“ sein könnte, so Wohland zur MZ.

Amtshaus Hedersleben: Georadar entdeckt Kellerraum

Das Amtshaus wurde 1679 erbaut - mit Steinen des 1525 zerstörten Klosters. Bauherr war der Magdeburger Domherr Georg Job Marschall von Bieberstein, der das Amt Hedersleben als Alterswohnsitz von den Mansfelder Grafen erworben hatte. Ungewöhnlich sind die gotisch anmutenden Kellergewölbe. Diese Gewölbe waren auch der Auslöser für die Georadar-Aktion.

„Wir suchen immer noch den Standort der ersten Kirche in Hedersleben“, sagte Wohland. Außer dem zugemauerten Kellerraum wurden allerdings keine Gewölbe oder Gräber gefunden, die auf eine Kirche hinweisen könnten. Im Amtshaus haben unter anderem das Büro des Ortsbürgermeisters und der Jugendclub ihr Domizil. Außerdem wird das Haus vom Heimatverein genutzt, und es gibt einen Saal für Veranstaltungen und private Feiern.

In der Kirche war Nowak vor dem Altar fündig geworden (die MZ berichtete). Der Experte hatte einen Bogen entdeckt, der zu einer Gruft gehören könnte. (mz/jm)