1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. MZ-Serie Land und Leute: MZ-Serie Land und Leute aus Ballenstedt: Schlussstrich

MZ-Serie Land und Leute MZ-Serie Land und Leute aus Ballenstedt: Schlussstrich

Von Uwe Kraus 19.11.2017, 13:55
Ulrich Pels, hier in der Nicolaikirche Ballenstedt, gibt die Leitung des Gemeindekirchenrates ab.
Ulrich Pels, hier in der Nicolaikirche Ballenstedt, gibt die Leitung des Gemeindekirchenrates ab. Chris Wohlfeld

Ballenstedt - „Eine Wahlperiode hätte ich locker noch gekonnt“, sagt Ulrich Pels. Doch der Noch-Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR) von St. Nicolai in Ballenstedt zieht nach 30 Jahren in diesem wichtigen Gremium einen Schlussstrich.

„Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Ich habe es lange angekündigt, dass ich nicht mehr kandidiere. Manche hielten das für einen Scherz, ich meinte es ernst.“

Seine Wünsche an die Nachfolger haben sich nicht so recht erfüllt. „Ich wollte Platz machen für junges Blut. Aber erstmals war die Wahl zum GKR nur eine Abstimmung, denn es gab nur acht Kandidaten.“

MZ-Serie Land und Leute aus Ballenstedt: Ein gutes Gefühl nach 30 Jahren

Der 65-jährige Ulrich Pels hatte in dieser Woche seine letzte GKR-Sitzung. Die monatlichen Treffen waren ihm für das Gelingen des Gemeindelebens wichtig.

Er schaut mit einem guten Gefühl auf die vergangenen drei Jahrzehnte zurück, in denen er allein 24 Jahre an der Spitze „dieses tollen Teams“ stand. „Wir haben viel erreicht“, freut er sich.

Wie alles begann? „Nach der Konfirmation unseres großen Sohnes fragte mich der Pfarrer, ob ich im GKR mitmachen wolle. Ich habe gern Ja gesagt.“

MZ-Serie Land und Leute aus Ballenstedt: Gotteshaus hat ihn ein Leben lang begleitet

Die Ballenstedter Kirche hat sein Leben begleitet. „Hier bin ich getauft, hier wurde ich konfirmiert, hier heiratete ich und unterdessen gab es schon die goldene Konfirmation.“

Ulrich Pels schaut ins Jahr 1989 zurück: „In unserer Kirche standen die Wannen, um das Wasser aufzufangen, das von oben durchdrang.“ Mitten in der Wende sanierte man das Dach.

„Das Hauptdach haben wir noch in DDR-Mark bezahlt, die Sakristei in der neuen D-Mark.“

Besonders stolz ist er auf den Bau des Gemeindehauses. „Die Integration mit dem Altenheim gelang sehr gut. Wir hatten damals die Planungen vieler Architekturbüros vorliegen. Letztlich haben wir eine gute Wahl getroffen.“

MZ-Serie Land und Leute aus Ballenstedt: Hinausgehen ist wichtig

Wie sich die Arbeit gewandelt hat, erläutert Pils am Feiern. „Wir veranstalteten früher das Gemeindefest im Pfarrgarten. Heute feiern wir ein Sommerfest mit dem Pflegeheim und dem Kindergarten der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau.“

Seine Erkenntnis daraus: „Wir müssen hinausgehen aus dem Pfarrgarten in die Stadt“.

Nach seiner letzten Sitzung im Gemeindekirchenrat und der Verabschiedung im Gottesdienst am 1. Advent wird Ulrich Pels, der bis zur Rente in der Physiotherapiepraxis seine Frau gearbeitet hat, „etwas ruhiger treten“.

Schließlich wird er bald mit seiner Frau gemeinsam zu Hause sein. Da er jedoch weiter im Kuratorium der Kanzler von Pfau’schen Stiftung sitzt, hat er weiter einen guten Draht zur Gemeindearbeit im Kirchenkreis Ballenstedt und in der Landeskirche Anhalt. (mz)