1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Neue Wanderkarte: Harzer Wandernadel: Neue Wandkarte bündelt alle 222 Stempelstellen

Neue Wanderkarte Harzer Wandernadel: Neue Wandkarte bündelt alle 222 Stempelstellen

Von Kjell Sonnemann 26.04.2019, 11:56
Nach acht gefundenen Stempelstellen kann man sich zur Belohnung das Bronze-Abzeichen frei rubbeln.
Nach acht gefundenen Stempelstellen kann man sich zur Belohnung das Bronze-Abzeichen frei rubbeln. Sonnemann

Quedlinburg - Die Harzer Wandernadel ist ein beliebtes Freiluft-Hobby: Anhänger des Projekts, bei dem Stempelkästen an 222 verschiedenen Stellen im ganzen Harz aufgesucht werden können, würden die neue Saison kaum erwarten können, sagt Klaus Dumeier, Vorsitzender des Wandernadel-Vorstands.

Wanderer können ihre Erfolge nun übersichtlich ihren Bekannten und Mitstreitern präsentieren: auf einer Wandkarte für zu Hause, die der Schmidt-Buch-Verlag herausgebracht hat.

Es habe in den vergangenen Jahren mehrere Anfragen nach großen Karten gegeben, die nicht gefaltet sind, berichtet Maximilian Schmidt von dem Wernigeröder Verlag. „Viele wollen eine Übersicht über den Harz und die Wandernadel-Stellen.“

100 mal 70 Zentimeter großen Wandkarte bietet einen Überblick

Dieser Wunsch erfüllt sich nun mit einer zusätzlichen Besonderheit: Auf der 100 mal 70 Zentimeter großen Wandkarte sind alle Stempelstellen eingezeichnet und können - nachdem sie erwandert wurden - freigerubbelt werden. So, wie man es von Rubbellosen kennt.

Und auf der rechten Seite der Karte könnten Wandernadel-Fans ihre Erfolge kennzeichnen, bemerkt Christina Grompe, Leiterin des Wandernadel-Servicebüros. Ab acht Stempeln im Wanderheft darf man sich eine Bronze-Auszeichnung freikratzen, Silber gibt es ab 16, Gold ab 24. Aktuell können sich knapp 5.600 Sucher Wanderkaiser nennen, weil sie alle 222 Stellen aufgesucht haben.

Die Kaiser dürfen das oberste Ehren-Abzeichen der hochwertigen Karte freirubbeln. Diese ist auf dickem Papier gedruckt und mit einer schützenden Lackschicht versehen, erklärt Schmidt, der die Idee hatte und das Projekt umgesetzt hat. Der sogenannte Hobellack ist silbern - bis er den Stempelstellen-Symbolen und Abzeichen weicht.

Auf Bronze, Silber und Gold folgt der Titel des Wanderkaisers

„Es hat viel Vorbereitungszeit gebraucht“, sagt Maximilian Schmidt. Beispielsweise sei darauf geachtet worden, dass auf der Landkarte des Mittelgebirges auch die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind.

Und Parkplätze in der Nähe der Stempelstellen, von denen aus Wanderer starten können. Die Rubbelposter sind auf 1.000 Exemplare limitiert und können beim Verlag und im Servicebüro gekauft werden. Der Preis beträgt 25 Euro. (mz)