Corona-Krise im Handel Ein Harz GmbH vom Regionalverband Harz startet Gutschein-Portal: www.einharz-gutschein.de in Corona-Krise

Quedlinburg - Den Geschäftsleuten mit Gutscheinkäufen durch die Corona-Krise helfen - das ist die Idee dahinter. Die Ein Harz GmbH hat jetzt ein Internetportal für den gesamten Harz an den Start gebracht.
„Es sind schwere Zeiten, auch für die lokalen Unternehmer, die mit ihren Cafés, Restaurants und Geschäften unsere Harzer Innenstädte erst lebens- und liebenswert machen“, sagt Geschäftsführer Frank Uhlenhaut.
Daher habe er sich in Abstimmung mit seinem Aufsichtsratsvorsitzenden, dem Goslarer Oberbürgermeister Oliver Junk, dazu entschlossen, eine Selbsthilfekampagne unter dem Motto „Solidarität schafft Liquidität“ zu starten. Als Partner mit ins Boot geholt haben sie sich die Zmyle GmbH, die die entsprechende Plattform bietet, um den Harzer Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister zu unterstützen.
Händler müssen sich registrieren, um anschließend ihre Gutscheine zu verkaufen
„Viele von ihnen mussten bereits ihre Ladenlokale schließen und können somit zurzeit keinen Umsatz mehr generieren. Die Kosten für Personal, Pacht, Strom laufen allerdings weiter und werden bei vielen für Liquiditätsengpässe sorgen“, erklärt Uhlenhaut. Staatliche Hilfen seien zwar angekündigt, aber in welchem Umfang und in welcher Weise sei derzeit noch nicht gänzlich klar.
Wie funktioniert das Ganze? Zunächst sind laut Uhlenhaut alle Unternehmer aufgerufen, sich kostenfrei und unkompliziert auf dem Portal unter www.einharz-gutschein.de anzumelden. Anschließend haben die Einwohner die Möglichkeit, mit einem Gutscheinkauf die teilnehmenden Geschäfte vor Ort zu unterstützen. Das Geld fließt binnen weniger Tage auf das Konto des jeweiligen Unternehmers und sorgt damit auch während der Schließphase der Betriebe für Umsatz.
Der Gutscheinbesitzer kann diese dann nach der Corona-Krise vor Ort einlösen. Die Unternehmen zahlten, so der Ein-Harz-GmbH-Geschäftsführer, lediglich eine Servicegebühr, die eins zu eins an den Zahlungsanbieter PayPal weitergereicht werde. Die Zmyle GmbH verzichte dagegen auf ihre Gebühren. (mz)