Bei Gasleitungsbau Bei Gasleitungsbau: Urnengräberfeld aus der Bronzezeit bei Zerbst entdeckt

Zerbst - Südlich von Zerbst Zerbst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben Archäologen ein spätbronzezeitliches Urnengräberfeld freigelegt. Obwohl das Gräberfeld offensichtlich schon früh beraubt wurde, sind etliche Gräber bis heute vollständig erhalten. Ergebnisse des Fundes wurden am Mittwoch erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf 170 Quadratmetern wurden 80 Gräber entdeckt
Insgesamt wurde bei Leps auf einer Fläche von etwa 170 Quadratmetern rund 80 Gräber entdeckt. Ein Teil der 2750 bis 2480 Jahre alten Keramikurnen habe in Steinkistengräbern gelegen, sagte Projektleiterin Susanne Friederich.
Als bronzene Fundstücke hat sich in den Urnen unter anderem eine „Schwanenhalsnadel“ erhalten. Sie wurde den Angaben zufolge zum Schließen eines Gewandes genutzt.
Insgesamt gibt es entlang der Gasleitungsstrecke 30 Fundstellen
Die Grabung erfolgte seit April dieses Jahres im Zuge des Teilneubaus einer Ontras-Ferngasleitung zwischen Neugattersleben (Salzlandkreis) und Trajuhn (Landkreis Wittenberg). Von der rund 50 Kilometer langen Strecke sollen bis Jahresende 37 Kilometer archäologisch erkundet sein. Bislang gab es laut Friederich 30 Fundstellen. (mz)