1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. KWL: KWL: Geständnis im Leipziger Wasserwerke-Skandal

KWL KWL: Geständnis im Leipziger Wasserwerke-Skandal

04.06.2010, 17:04
Der Slogan «Wir bewegen mehr als Wasser» steht in Markkleeberg bei Leipzig auf einem Plakat der Kommunalen Wasserwerke Leipzig. (FOTO: DPA) (FOTO: DPA)
Der Slogan «Wir bewegen mehr als Wasser» steht in Markkleeberg bei Leipzig auf einem Plakat der Kommunalen Wasserwerke Leipzig. (FOTO: DPA) (FOTO: DPA) ddp

Leipzig/dpa. - Er habe einGeständnis abgelegt und zugegeben, bestochen worden zu sein, sagteder Sprecher der Generalstaatsanwalt Till von Borries am Freitag undbestätigte Medienberichte. Der Ex-Manager werde vorerst in Haftbleiben. Er gilt als Schlüsselfigur im Debakel um hochriskanteFinanzwetten, die der KWL und damit der Stadt bisher Bankforderungenin Höhe von 210 Millionen Euro eingebrockt haben.

«Diese ganzen Dinge sind von uns so erwartet worden», sagte derKWL-Aufsichtsratschef und Geschäftsführer der KommunalenDachgesellschaft LVV, Detlev Kruse, der Nachrichtenagentur dpa. «Dasganz Konstrukt hat nicht dazu gedient, den KWL zu nutzen. Als wir dieStruktur verstanden hatten, war klar, dass das kriminell war und fürden eigenen Nutzen gedacht», sagte er.

Vermittler waren zwei Manager des Finanzdienstleisters ValuePartners. Die beiden Value-Partners-Berater waren Anfang Aprilverhaftet worden und hatten gestanden, die KWL-Geschäftsführer mitdrei Millionen US-Dollar bestochen zu haben. Sie sind inzwischenwieder auf freiem Fuß. Dies habe nun auch Heininger eingeräumt, sagtevon Borries.

«Ein Anfang ist gemacht», betoonte Leipzigs OberbürgermeisterBurkhard Jung (SPD). «Ich gehe davon aus, dass Herr Heiningerumfangreich aussagt, damit eine lückenlose Aufklärung möglich ist.Diese neuste Entwicklung bestätigt einmal mehr, dass es richtig war,den Zahlungsaufforderungen der Banken nicht zu folgen und zu klagen.»

Insgesamt drohen aus den geplatzten Finanzdeals Forderungen vonbis zu 290 Millionen Euro von den beteiligten Banken - darunter dieSchweizer Großbank UBS. Die hochspekulativen Transaktionen (CDO)hatten die Geschäftsführer Heininger und Andreas Schirmer 2006und 2007 hinter dem Rücken der Aufsichtsgremien abgeschlossen unddamit die KWL zum Kredit-Versicherer gemacht.

Die Stadt will für die Ausfallforderungen nicht aufkommen und hatgeklagt, um die Verträge für unwirksam erklären zu lassen. UBShingegen will sich die Wirksamkeit per Gericht bestätigen lassen undhat ebenfalls geklagt.