1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Krankenstand Sachsen-Anhalt: Krankenstand Sachsen-Anhalt: Uni-Dozenten sind selten krank

Krankenstand Sachsen-Anhalt Krankenstand Sachsen-Anhalt: Uni-Dozenten sind selten krank

01.04.2015, 05:12
Krankschreibung
Krankschreibung dpa Lizenz

Halle (Saale) - Wer körperlich besonders anstrengende Tätigkeiten ausübt, ist öfter krank. Das ist in Kurzform das Ergebnis der Fehlzeiten-Analyse der AOK Sachsen-Anhalt. So waren Beschäftigte im Bereich der Ver- und Entsorgung wie Mitarbeiter der Müllabfuhr und Rohrleitungsbauer im Vorjahr im Durchschnitt 32,4 Tage krankgeschrieben. Dagegen fehlten Hochschuldozenten nur 6,3 Tage.

Durchschnittlich konnte ein bei der AOK versicherter Arbeitnehmer 21 Tage nicht arbeiten. Der Krankenstand stieg damit gegenüber dem Jahr 2013 leicht um 0,1 Prozent auf 5,8 Prozent. Untersucht wurden die Daten der rund 230.000 bei der AOK versicherten Erwerbstätigen. Die Krankenkasse ist in Sachsen-Anhalt nach eigenen Angaben Marktführer.

Die Art der Tätigkeit hat laut AOK jedoch nicht nur Einfluss auf die Fehlzeiten, sondern auch auf die Erkrankungen. So sind in körperlich anstrengenden Berufen Muskel- und Skeletterkrankungen teils die Ursache für mehr als 30 Prozent aller Fehltage. Bei Hochschuldozenten sind solche Probleme nur für 4,6 Prozent der Fehlzeiten der Grund. In dienstleistungsorientierten Berufen dominieren psychische Erkrankungen.

Die Barmer GEK kommt in einer Untersuchung zu ähnlichen Ergebnisse. Auch hier wurden bei Berufen mit hohen körperlichen Belastungen wie bei Helfern in der Krankenpflege besonders viele Fehltage registriert. Die geringsten Werte gab es im Jahr 2013 bei Apothekern und Hochschuldozenten. Bei ihren erwerbstätigen Versicherten in Sachsen-Anhalt ermittelte die Barmer GEK einen Krankenstand von 5,6 Prozent. Der Wert ist deutlich höher als der bundesweite Durchschnitt (4,7 Prozent). Auffällig sei, dass sich die durchschnittliche Dauer der Krankschreibungen 2010 und 2013 spürbar erhöht hat - und zwar in Sachsen-Anhalt wie auch deutschlandweit. So stieg die Zahl der Fehltage der Versicherten in dem Zeitraum im Land von 17,5 auf 20,3. Bundesweit kletterte der Wert von 14,8 auf 17,2. (mz)

Krankentage
Krankentage
AOK Lizenz