Hochwasserschutz Hochwasserschutz: Pretziener Wehr fertig saniert

Pretzien/dpa. - Die einjährigen Baumaßnahmen habenrund fünf Millionen Euro gekostet. Das denkmalgerechte Bauwerk musstenach dem Jahrhunderthochwasser 2002 wegen brüchiger Stahlteilesaniert werden. Das dauerte wegen des Hochwassers ein halbes Jahrlänger als geplant.
Bei einem Tag der offenen Tür waren Hunderte Besucher vor Ort,darunter auch Ministerpräsident Wolfgang Böhmer und UmweltministerHermann Onko Aeikens (beide CDU). Dabei wurden die architektonischeWeitsicht und die Technologien des mit 49 000 Nietenzusammengehaltenen Stein- und Stahlkonstrukts gelobt.
Bei Hochwasser wird das Wehr geöffnet, um das Wasser der Elbe inden 21 Kilometer langen Umflutkanal zu leiten. Bei einem Pegelstandvon knapp sechs Metern kann etwa ein Drittel des Elbhochwassersabgesenkt werden. So sollen Einwohner von Magdeburg, Schönebeck undOrten in den Elbniederungen vor Überschwemmungen geschützt werden.
Das Wehr wurde nach Angaben des Landesbetriebes fürHochwasserschutz und Wasserwirtschaft bei der Fertigstellung im Jahr1875 das erste Mal geöffnet. Seitdem waren die Schleusen insgesamt 61Mal offen. Das in Europa einzigartige Schützentafelwehr wurde auf derPariser Weltausstellung 1889 mit einer Goldmedaille prämiert.