Hintergrund Hintergrund: Rechtliche Folgen von Drogen im Straßenverkehr
Magdeburg/dpa. - Wenn bei einem Verkehrsteilnehmer Drogen nachgewiesen werden können, hat das für ihn gravierende Folgen:
Wenn es zu einem Unfall kommt: - Freiheits- oder Geldstrafe - Fahrererlaubnisentzug (Sperrfrist 6 Monate bis 5 Jahre) - 7 Punkte im Verkehrszentralregister - Medizinisch-Psychologische Untersuchung
Mit Anzeichen für Fahruntüchtigkeit: - Freiheits- oder Geldstrafe - Fahrererlaubnisentzug (Sperrfrist 6 Monate bis 5 Jahre) - 7 Punkte im Verkehrszentralregister - Medizinisch-Psychologische Untersuchung
Ohne Anzeichen: - Geldbuße von 500 bis 1500 Euro - Fahrverbot bis zu 3 Monate - 4 Punkte im Verkehrszentralregister - ggf. auch Freiheits- oder Geldstrafe nach Betäubungsmittelgesetz - ggf. Entzug der Fahrerlaubnis durch Fahrerlaubnisbehörde - ggf. Medizinisch-Psychologische Untersuchung