1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Flughafen Leipzig/Halle: Flughafen Leipzig/Halle: Ein Nest für Riesenvögel

Flughafen Leipzig/Halle Flughafen Leipzig/Halle: Ein Nest für Riesenvögel

Von Steffen Höhne Und Johannes Dörries 21.05.2012, 20:51

SchkeuDitz/MZ. - Riesenflieger vom Typ Antonow, Iljuschin und Boeing werden künftig am Flughafen Leipzig / Halle durchgecheckt. In einem derzeit in Bau befindlichen neuen Hangar wird die russische Fluggesellschaft Volga-Dnepr eine große Wartungsbasis für Frachtflugzeuge betreiben. "Unser Engagement ist mindestens auf 15 Jahre angelegt, es kann sein, dass wir den Mietvertrag für 30 Jahre unterzeichnen", sagte Ildar Iliyasov, Geschäftsführer der neu gegründeten Gesellschaft Volga-Dnepr-Technics mit Sitz in Schkeuditz (Sachsen), der MZ. Das Unternehmen habe bereits 41 Mitarbeiter eingestellt. Dies seien Spezialisten aus ganz Europa.

Bereits seit 2006 sind laut Iliyasov zwei Antonow AN-124 am Flughafen Leipzig / Halle fest stationiert, die im Rahmen des sogenannten Salis-Projektes für EU- und Nato-Staaten zu friedenserhaltenden und humanitären Einsätzen weltweit unterwegs sind.

Eingesetzt würden die Maschinen von der Ruslan Salis GmbH, einer Tochter der russischen Volga-Dnepr-Gruppe und der ukrainischen "Antonov Airlines". "Ruslan Salis hat bisher für die Bundeswehr rund 700 Flüge absolviert und dabei 40 000 Tonnen Fracht transportiert", sagte Iliyasov. Neben den etwa 100 Flügen im Rahmen des Salis-Projektes pro Jahr werden nach Worten von Iliyasov inzwischen auch 150 und 200 kommerzielle Flüge mit der AN-124 von Leipzig / Halle aus durchgeführt. Das Luftfrachtgeschäft für Unternehmen soll in den nächsten Jahren ausgeweitet werden. "Transportiert wird alles, was groß und sperrig ist." Dies reiche von Geländewagen über U-Bahnen, Bohrgeräten für Erdölfirmen bis zu Satelliten, erklärte Iliyasov.

Der Flughafen Leipzig / Halle ist nach eigenen Angaben nach Frankfurt (Main) der zweitgrößte Frachtflughafen Deutschlands. Im Jahr 2011 wurden 760 344 Tonnen umgeschlagen, was einer Zuwachsrate von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Auch das zuletzt schwächelnde Passagiergeschäft soll 2012 wieder zulegen. Allein der Billigflieger Ryanair soll durch neue Verbindungen Hunderttausende zusätzliche Fluggäste bringen. Dass der Flughafen dabei von der Verzögerung beim Bau des Hauptstadtflughafens in Berlin profitiert, ist derweil fraglich.

Weil es auf den Berliner Flughäfen nun sehr eng wird, hatten die Betreiber den Airport Leipzig / Halle als Ausweich-Landeplatz angeboten. "Wir stehen bereit", sagte ein Sprecher der MZ. Fluggesellschaften wie Air Berlin, Lufthansa, Easy-Jet und Ryanair winken indes ab. "Das ist für uns kein Thema", sagte Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber.