1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Auszeichnung für Helmut Morlok und Gunter Demnig

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Evangelische Kirche in Mitteldeutschland: Auszeichnung für Helmut Morlok und Gunter Demnig

16.11.2013, 13:07
Der Architekt Helmut Morlok (l.) und der Künstler Gunter Demnig werden in der Johanniskirche in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ausgezeichnet.
Der Architekt Helmut Morlok (l.) und der Künstler Gunter Demnig werden in der Johanniskirche in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ausgezeichnet. dpa Lizenz

MagdeburgMZ/dpa - Am Külzplatz in Aschersleben, in der Göpenstraße in Sangerhausen, in Löbejün und Kaltenmark im Saalekreis - in vielen Orten in Sachsen-Anhalt erinnern die so genannten Stolpersteine des Berliner Künstlers Gunter Demnig an Juden, Zigeuner, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Euthanasieopfer und politisch Verfolgte, die während der Nazi-Zeit in Konzentrationslager verschleppt und umgebracht worden sind. „Wer den Namen des Opfers lesen will, muss sich herunterbeugen. In diesem Moment verbeugt er sich vor ihm“, erklärte Demnig seine Idee einem Journalisten.

Am Samstag wurde der 66-Jährige Demnig, der Urheber der „Stolpersteine“, mit dem Lothar-Kreyssig-Friedenspreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ausgezeichnet, weil er sich, so die Begründung, um die Erinnerungskultur verdient gemacht hat. Der Festakt fand in der Magdeburger Johanniskirche statt. Nach der Idee von Demnig wurden bisher in rund 750 deutschen Städten mehr als 35.000 kleine Messinggedenktafeln in Gehwege eingelassen, um an Menschen zu erinnern, die von den Nazis vertrieben oder ermordet wurden.

Der zweite Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ging an den Architekten Helmut Morlok aus Isny im Allgäu, der sich maßgeblich beim Aufbau der internationalen Jugendbegegnungsstätte in ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz in Polen engagiert hat, deren Bau anfangs in Polen sehr umstritten war. Der erste Spatenstich für die Jugendbegegnungsstätte hatte im Mai 1986 stattgefunden, im Dezember 1986 wurde die Eröffnung gefeiert. Die Einrichtung verfügt über 100 Übernachtungsplätze, einen Campingplatz sowie mehrere Seminarräume und eine Bibliothek.