Erfinder Erfinder: Zwölf Deutsche
Halle/MZ. - Der Turner Matthias Fahrig aus Halle ist der zwölfte Deutsche der Turngeschichte überhaupt, nach dem ein Element benannt wurde. In den zurückliegenden 22 Jahren ist das niemandem gelungen. Die weiteren deutschen Namensgeber und ihre Elemente an den verschiedenen Geräten sind:
Klaus Köste (Leipzig)
Reck, 1970, Ljubljana: Bückumschwung zum Handstand
Ringe, 1972, München: Stemme rückwärts mit Salto rückwärts
Bernd Jäger (Potsdam)
Eberhard Gienger (Künzelsau)
Reck, 1977, Sofia: Salto rückwärts gebückt mit halber Drehung zum Hang
Michael Nikolay (Berlin)
Pferd, 1979, Fort Worth: Kreisel, direktes Stöckli auf einer Pausche
Daniel Winkler (Heusenstamm)
Ulf Hofmann (Berlin)
Reck, 1982, Zagreb: Dreifachsalto rückwärts über die Stange zum Abgang in den Stand
Jens Fischer (Cottbus)
Ringe, 1984, Olomouc: Doppelsalto vorwärts gehockt mit anderthalb Drehungen
Sylvio Kroll (Cottbus)
Sprung, 1985, Oslo: Überschlag, Salto vorwärts gehockt mit anderthalb Schrauben
Pferd, 1985, Montreal: Russenwendeschwung mit Stütz zwischen den Pauschen
Ralf Quast (Potsdam)
Reck, 1987, Moskau: Riesenfelge rückwärts mit gesprungener Pirouette in die Handstandphase
Maik Belle (Cottbus)
Barren, 1987, Moskau: Riesenfelge rückwärts mit Doppelsalto rückwärts auf die Oberarme
Reck, 1987, Moskau: Dreifachsalto gehockt mit ganzer Schraube
Sven Tippelt (Leipzig)
Barren, 1987, Rotterdam: Handstand mit Abschwung durch den Hang und Rückgrätschen gebückt erneut zum Handstand
Pferd, 1988, Seoul: Thomasflanken in den Handstand