Ostprodukte weiter beliebt Nostalgie pur! Diese DDR-Klassiker stehen heute noch in jedem Supermarkt
Viele Ost-Produkte verschwanden nach der Wende aus den Regalen, doch einige Marken blieben. Heute stehen sie für Nostalgie, ostdeutsches Erbe und natürlich Qualität.

Halle (Saale)/Magdeburg. – Die Mauer fiel, die DDR verschwand. Hunderte Ost-Produkte gab es einst in der DDR, aber nach der Wiedervereinigung verschwanden viele von ihnen aus den Regalen. Doch einige der bekanntesten Marken leben bis heute weiter.
Auch interessant: Schon gewusst? Diese Traditionsunternehmen kommen aus Sachsen-Anhalt
Diese überstanden den Wandel und wurden vom Alltagsartikel zum Kultobjekt. Prickelnder Rotkäppchen-Sekt oder legendärer Bautz'ner Senf: Diese Klassiker haben Geschichte geschrieben und sind auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung in vielen Haushalten zu finden.
Rotkäppchen-Sekt: Prickelndes Symbol aus Freyburg
Feiern ohne Rotkäppchen? In der DDR undenkbar. Ob Brigadefeier, Hochzeit oder Silvester: Die Flasche mit dem charakteristischen Etikett gehörte einfach dazu.

Nach der Wende gelang der Marke aus Freyburg (Burgenlandkreis) das, woran viele andere Ost-Produkte scheiterten: der erfolgreiche Neustart im vereinten Deutschland. Heute steht Rotkäppchen in Supermärkten von Flensburg bis München.
Lesen Sie auch: Von Tempoerbsen bis Schlager Süßtafel: Magdeburger sammelt DDR-Lebensmittel
Halloren-Kugeln: Schoko-Tradition aus Halle
Die Halloren-Kugeln sind ein Stück hallescher Stadtgeschichte und gelten als die älteste Schokoladenpraline Deutschlands. Inspiriert von den Silberknöpfen der Salzwirker-Brüderschaft (Halloren), wurden sie in der DDR zum süßen Luxusartikel.

Heute sind die kleinen Pralinen mit der cremigen Füllung bundesweit erhältlich und erinnern an die traditionsreiche Schokoladenkunst aus Sachsen-Anhalt.
Auch interessant: Konserven mit DDR-Staatswappen: Warum Stiftung „DDR-Suppen“ von Lauchaer Firma kritisiert
Russisch Brot: Süße Buchstaben aus Dresden
Knusprig, süß und ein bisschen verspielt: Russisch Brot war in der DDR ein Dauerbrenner. Ursprünglich im 19. Jahrhundert in Dresden erfunden, blieb das Karamellgebäck über Generationen hinweg beliebt.

Kinder buchstabieren ihre Namen, Erwachsene verschenken süße Botschaften: ein einfaches Rezept und doch ein Stück gelebter Nostalgie.
Lesen Sie auch: DDR-Nostalgiefest begeistert mit Traktoren, Trabis und Tradition
Fit-Spülmittel: Ein Tropfen DDR-Geschichte
Im Osten sagte man "Fit", wenn man Spülmittel meinte. Das Produkt aus Sachsen stand für Zuverlässigkeit und Ergiebigkeit, ein Tropfen reichte angeblich für eine ganze Spüle.

Nach der Wende behauptete sich Fit auf dem Markt und ist bis heute ein treuer Begleiter im Haushalt – ein Alltagsklassiker, der still und sauber überlebte.
Lesen Sie auch: Beeinflusst von der Popkultur – Diese Vornamen waren in der DDR besonders beliebt
Spee-Waschmittel: Die schlaue Art zu waschen
Das Waschmittel Spee aus Genthin überzeugte nach der Wende mit einem pfiffigen Fuchs und dem Slogan "Die schlaue Art zu waschen". Nach 1990 übernahm Henkel die Marke und Spee blieb.
Vom Pionierhemd bis zur Jeans: Millionen Haushalte vertrauen bis heute auf die Qualität des Ost-Waschmittels, das längst zur gesamtdeutschen Marke geworden ist.