1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Tradition am Osterwochenende: Tradition am Osterwochenende: Hier lodern die Osterfeuer im Burgenlandkreis

Tradition am Osterwochenende Tradition am Osterwochenende: Hier lodern die Osterfeuer im Burgenlandkreis

Von Yvette Meinhardt und Matthias Voss 30.03.2018, 10:00
Blick zurück: Auf dem alten Sportplatz in Theißen loderte im vergangenen Jahr am Ostersamstag das Osterfeuer.
Blick zurück: Auf dem alten Sportplatz in Theißen loderte im vergangenen Jahr am Ostersamstag das Osterfeuer. Torsten Gerbank

Zeitz - Im Burgenlandkreis lodern am Wochenende wieder zahlreiche Osterfeuer. Die MZ erklärt, woher der Brauch kommt und gibt den Überblick, wo Feuer entzündet werden.

Osterfeuer - Daher kommt der Brauch

Traditionell werden rund um das Osterfest Feuer entzündet. Der Brauch des Osterfeuers ist germanisch-heidnischen Ursprungs. Das älteste schriftliche Zeugnis ist ein Briefwechsel zwischen dem Missionar Bonifatius und Papst Zacharias aus dem Jahre 751.

Zum Beginn der Liturgie der Osternacht in der katholischen Kirche wird ein kleines Feuer entfacht, das Osterfeuer. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze, die nach der Weihe als Licht in die dunkle Kirche getragen wird.

Die brennende Kerze versinnbildlicht dabei Christus als Licht der Welt. Heute werden die Osterfeuer vor allem auf den Dörfer zu geselligen Zusammenkünften genutzt.

Hier eine Übersicht über Osterfeuer in der Region.

Osterfeuer in Zangenberg

In Zangenberg geht es bereits am Gründonnerstag rund. An der Mehrzweckhalle lagern längst die großen Holzhaufen. Zangenberger Heimat- und Feuerwehrverein laden bereits zum 11. Mal zum geselligen Beisammensein ein. Es gibt Steaks, Roster und nur in Zangenberg die legendäre Hexensuppe. Gezündelt wird ab 18 Uhr. Zwischen 19 und 20 Uhr setzt sich ein Fackelumzug in Bewegung.

Osterfeuer in Weißenfels

In Weißenfels wird am Sonntag auf dem Dragon-Bikers Clubgelände das Osterfeuer entzündet. 19 Uhr geht es los - mit Speis, Trank und Live-Musik.

Osterfeuer in der Elsteraue

In der Gemeinde Elsteraue wird bereits am Donnerstag auf der Festwiese in Staschwitz um 18 Uhr das Feuer entfacht. Hier trifft man sich zum geselligen Beisammensein, die Feuerwehr übernimmt das organisatorische. Natürlich ist für das leibliche wohl mit Steaks und Rostern gesorgt.

Osterfeuer in Draschwitz

Auch in Draschwitz wird am Donnerstag um 18 Uhr von der Feuerwehr das Osterfeuer entfacht. Hier findet das gesellige Treiben auf dem Sportplatz statt. In Profen lädt am Sonnabend, dem 31. März, der Sportverein SV Eintracht Profen zum Osterfeuer ein. Das Spektakel findet auf dem Lindenplatz statt, gleich hinter dem ehemaligen Gemeindeamt.

Osterfeuer in Theißen

In Theißen veranstalten die Aktuelle Stunde und der Feuerwehrverein Theißen 1888 am Samstag, dem 31. März, das siebente Osterfeuer auf dem alten Sportplatz. Ab 16 Uhr geht es los. Auf dem Programm stehen Ostereiersuche mit tollen Überraschungen für die Kleinen. Es gibt Auftritte der Blue-White-Sisters mit passenden Tänzen zum Osterfeuer.

DJ Andreas Kuhn aus Theißen wird die Veranstaltung musikalisch bis in die Nacht begleiten. Auch für’s leibliche Wohl ist gesorgt. Es werden Fischbrötchen, Pommes, Nuggets, Bratwurst, Steak und Pferderoster sowie Getränke am Köstritzer Bierwagen angeboten. Für die Kinder gibt es kostenlos Fassbrause und Zuckerwatte.

Osterfeuer in Meineweh

In Meineweh findet der Auftakt des diesjährigen Osterfeuerreigens am Gründonnerstag, 29. März, mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Feuerwehrverein am Gerätehaus mit einem bunten Programm statt. Los geht es um 17 Uhr mit dem Ostereiersuchen für die Kleinsten. Danach werden dann das im Dorf gesammelte Holz und teilweise noch Weihnachtsbäume verbrannt.

Dazu gibt es Leckeres vom Grill und vom Fass. „Früher haben wir das in unserem schönen Park gemacht. Aber da war es dann immer mal wieder zu feucht und zu weich dafür“, spricht Feuerwehr-Ruheständler Manfred Steidel von einer jahrzehntelangen Tradition in Meineweh.

Osterfeuer in Dietendorf

Zum elften Mal verbrennt der Heimatverein Dietendorf am Staubecken feierlich das Holz aus dem Dorf. Allerdings nicht immer als Osterfeuer, sondern auch zum Herbst. Am Donnerstag ist es ab 18 Uhr wieder so weit. Dann steht das Festzelt bereit, falls es nass werden sollte, und Steffen Kanitz ist als Osterhase mit Überraschungen für die Kinder natürlich auch wieder mit dabei. Dazu gibt es Roster, Getränke und Musik zur Unterhaltung.

Osterfeuer in Reichardtswerben

Neben dem Osterfeuer sollen in Reichardtswerben am 31. März auch die Band Sarah and the Beatboyz einheizen. Bereits am Nachmittag wird mit Bastelspaß und Kinderkarussell an die kleinen Gäste gedacht. Auch ein Fackelumzug samt Schalmeienkapelle stehen auf dem Programm. Den Kindern ist es vorbehalten, das Feuer mit einem Durchmesser von gut fünf Metern zu entfachen. Nicht nur Holger Schöpe freut sich auf diesen Moment. „Es wird Zeit, dass der Quatsch da draußen aufhört“, sagt er mit Blick auf Schnee und Matsch. 

Osterfeuer in Breitenbach

Ebenfalls am Donnerstag wird es in Breitenbach um 18 Uhr im Hof der Gaststätte „Zur Kempe“ großes ein Osterfeuer geben. Unterstützt wird das natürlich auch hier von der freiwilligen Feuerwehr des Ortes, die in den vergangenen Tagen reichlich Holz für einen warmen Abend mit Freunden und Gästen gesammelt hat. Dazu gibt es Roster, Steaks und die üblichen Getränke.

Osterfeuer in Kretzschau

Die Freiwillige Feuerwehr Kretzschau und der Feuerwehrverein in Kretzschau laden ebenfalls am Donnerstag zum Osterfeuer ein. Ab 19 Uhr beginnt der Fackelumzug durch das Dorf. Anschließend gibt es direkt am Gerätehaus ein gemütliches Zusammensein mit dem erstem Angrillen.

Auf eine zweite Veranstaltung dieser Art dürfen sich die Kretzschauer dann am Sonnabend, dem 31. März freuen. Ab 18 Uhr lädt Klaus Kluge von der Strandterasse zum Osterfeuer am ehemaligen Jugendclub ein. Das findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und soll, genauso wie das Herbstfeuer, zu einer Tradition werden.

Osterfeuer in Schleinitz

Am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schleinitz lädt der örtliche Feuerwehrverein am Sonnabend ab 18 Uhr zum Osterfeuer ein. Auch hier hat der Osterhase für die Mädchen und Jungen des Dorfes reichlich Leckereien versteckt. Aber auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz.

Osterfeuer in Hohenkirchen

Das Osterfeuer in Hohenkirchen brennt ab 18 Uhr. Traditionell seit über 15 Jahren ist auf dem Festplatz ein großer Holzstapel aufgebaut, welcher mit einem großen Kran kurz vorher noch einmal umgeschichtet und dann von der Feuerwehr des Dorfes angezündet wird. Daneben wird es auch ein kleines Lagerfeuer mit Knüppelkuchen für die jüngeren Besucher geben. Veranstalter ist der Heimatverein Schnauderblitz Hohenkirchen, der sich über zahlreiche Besucher freuen würde.

Osterfeuer in Salsitz

Auf dem Anger in Salsitz findet das Osterfeuer bereits zum zwölften Mal statt. So auch in diesem Jahr am Sonnabend ab 18 Uhr. Veranstalter ist wieder die Freiwillige Feuerwehr des Ortes. „Daneben liegt gleich die Gartenanlage. Und wir hatten uns gedacht, wenn jeder für sich sein Holz verbrennt, könnte man das doch auch gemeinsam machen“, erklärt Ortswehrleiter Thomas Fiebig, wie es damals zu der Idee kam. Natürlich dürfen auch in diesem Jahr Leckereien vom Grill und etwas Musik nicht fehlen.

Osterfeuer in Droyßig

In Droyßig wird zum ersten Mal seit sechs Jahren am Ostersonntag, 1. April wieder ein Osterfeuer brennen. Eingebunden in das Programm ist dann auch die große Ostereiersuche für die Kinder im Schlosspark ab 16 Uhr. Eine halbe Stunde zuvor wird es zum esten Mal verschiedene, spaßige Spiele für Groß und Klein geben.

Um 17.30 Uhr wird dann das große Feuer angezündet und DJ Schrammi aus Weißenfels legt dazu heiße Musik auf. Veranstalter sind neben dem Feuerwehrverein, auch der Kulturverein Gemeinde Droyßig, sowie die Gemeinde selbst.  (mz)