Sommerbad Lützen Sommerbad Lützen: Saisonstart dank Hilfe aus Weißenfels

Lützen - Das Sommerbad Lützen ist wieder geöffnet. Das dreiköpfige Kassenteam und die beiden Rettungsschwimmer Saskia Ziegner und Dennis Schaefer empfingen den 89-jährigen Roland Otto und den fünfjährigen Simon Belitz mit seinen Großeltern unter den ersten Gästen. Sie und auch die Gruppe um Almut Nebe stiegen ins fast 22 Grad warme Wasser.
Verzicht auf Eröffnungsfest
An ein großes Eröffnungsfest hatte sich die Stadt nicht gewagt angesichts der Vorgeschichte um die diesjährige Badesaison, die manchen zweifeln ließ, dass der angekündigte Eröffnungstermin 1. Juni gehalten werden kann. Dafür wird es am letzten Schultag, dem 24. Juni, aber eine Entschädigung geben: Dann könnten alle Kinder kostenlos ins Bad kommen, kündigte Hauptamtsleiter Ronny Mank an, der mit zwei weiteren Mitarbeiterinnen des Rathauses die Stadt vertrat. Den Dank, den Bürgermeister Dirk Könnecke (parteilos) bereits zur Stadtratssitzung allen ausgesprochen hatte, die die Eröffnung des Bades in der Saison 2016 möglich gemacht haben, überbrachte Mank nun noch einmal Handwerksfirmen, Ehrenamtlern, Sponsoren und Bauhofmitarbeitern. Als Mank vom Rückenwind des Stadtrates für die Baderöffnung sprach, schaute sich allerdings nicht nur die Stadträtin Christine Krößmann (Die Linke) verwundert um, denn sie war als einzige von diesem Gremium gekommen.
Die Stolpersteine, die Mank als quasi„Betriebsleiter“ des Bades in den letzten Tagen noch im Weg gelegen hatten, hätte er so gern nun einfach mal vergessen, nachdem der ersehnte Sprung ins kühle Nass freigegeben werden konnte. Doch wie zur Mahnung, dass die Arbeit im Sommerbad nicht aufhören wird, versagte die nagelneue Registrierkasse ihren Dienst und öffnete sich die Tür einer Umkleidekabine nicht, weil ein Stift in der Türklinke fehlte.
Doch weil dies nicht die Probleme sind, an denen sich das Schicksal der 80 Jahre alten Freizeiteinrichtung entscheiden wird, entspannen sich Gespräche darum, wie es nun weitergehen muss. Eine personelle Lücke konnte über einen Dienstleistungsvertrag mit der Stadt Weißenfels geschlossen werden. Von dort kommt jeden Tag für zwei Stunden einer der beiden Meister für Bäderbetriebe, Steffen Ludwig oder Marco Riedel, zur Überwachung der technischen Anlagen im Bad. Ihrer Erfahrung war schließlich schon zu verdanken, dass das Wasser nach dem Ausfall von Eisen die Qualitätsparameter für den Badebetrieb rechtzeitig wieder erreichen konnte.
Vorstände für Verein gesucht
In zwei Jahren will der Lützener Nico Ziegner seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe abgeschlossen haben und hofft, solche Probleme dann schon selbst lösen zu können. Er und andere Lützener wie zum Helmut Thurm, Michael Fritzsche, Günter Meißner, Siegfried Uhlmann und Saskia Ziegner haben bereits viele ehrenamtliche Arbeitsstunden im Bad verbracht. Sie hoffen nun darauf, dass so viel Unterstützung aus der Bevölkerung zusammenkommt, dass ein Verein nach dem Beispiel von Freyburg den Betrieb des Bades übernehmen kann. An potenziellen Vereinsmitgliedern mangelt es nicht, doch an den Vorstandskräften und, wie einige meinen, auch an klaren Aussagen zur Unterstützung durch die Stadt.
Geöffnet ist das Sommerbad täglich 10 bis 18 Uhr, in Ferien bis 20 Uhr.