Quittenlikör und Bilder Quittenlikör und Bilder: In Droyßig findet der erste Bauern- & Handwerkermarkt statt

Droyßig - Auf eine besondere Premiere dürfen sich am kommenden Sonnabend, 19. Oktober, die Droyßiger und auswärtige Gäste freuen. Denn der Kulturverein der Gemeinde Droyßig lädt zum ersten Mal zu seinem Bauern- & Handwerkermarkt vor dem Schloss ein. Ab 10 Uhr werden rund 40 Händler und Vereine ihre Waren, Attraktionen für Kinder oder Ausstellungen anbieten. „Unser Motto lautet selbstgemacht, selbstgebastelt und selbst produziert“, sagt Doreen Neumann, die zusammen mit vier weiteren Vereinsmitgliedern den Markt organisiert hat. Dazu wird der Heimatverein seine neue Dauerausstellung zum Thema „Schulort Droyßig“ eröffnen.
Klein und persönlich: „Wir wollen uns von ähnlichen Märkten unterscheiden"
„Die Idee hatte unsere Vereinskameradin Rita Weber, als wir vor gut einem Jahr den ersten Flohmarkt im Schützenhaus organisiert haben. Da wollten wir beide Veranstaltungen koppeln,“ erinnert sich Neumann. Allerdings ging es einfacher und schneller einen Flohmarkt auf die Beine zu stellen, als einen Bauernmarkt, so dass es mittlerweile schon zwei Trödel-Veranstaltungen gegeben hat.
„Deswegen brauchten wir auch viele Mitstreiter. Dorothea Königer-Schmidt hat zum Beispiel beim Anwerben der Händler geholfen, Ilona Eichler hat ihre Kontakte ins Mansfelder Land spielen lassen, Doreen Brummer hat das Logo erstellt und Christina Kölbel war zuständig für die Deko“, so die Organisatorin. An ihrer Seite steht auch Maxi Dippold. „Wir wollen uns von ähnlichen Märkten unterscheiden, indem wir alles ein wenig kleiner und persönlicher halten“, sagt sie.
Alles aus eigener Hand: Quittenlikör, Töpferwaren, Schnitzereien
Deswegen werde es auch nur wenig professionelle, als mehr Hobbyhändler geben, die bis 16 Uhr ihren Quittenlikör, Töpferwaren, Schnitzereien oder Landschaftsbilder anbieten. „Wichtig war uns aber auch, dass wir andere Vereine aus dem Dorf mit einbeziehen konnten“, sagt Doreen Neumann. So stellen sowohl die Schlepperfreunde als auch die Feuerwehr-Interessengemeinschaft „Zifft“ historische Fahrzeuge aus.
Vom Schloss-Förderverein gibt es Zwiebelkuchen und Federweißer und die Kiefernbergranch bietet Ponyreiten an. Doch das sind nur wenige Mitstreiter, alle zu nennen, würde den Rahmen sprengen, und so wird das Gelände vor dem Kavaliershaus voll mit Buden und Ständen sein. Im Haus selber bietet die Gemeinde-Bibliothek einen kleinen Bücherflohmarkt an.
Erste Bauernmarkt in Droyßig und Ambitionen
Ein besonderer Höhepunkt ist sicherlich, dass der Heimatverein das Ereignis nutzt, um seine mittlerweile fünfte Dauerausstellung zu eröffnen. „Unter dem Motto Schulort zeigen wir wieder zahlreiche informative Schautafeln, aber auch Exponate wie eine alte Schulbank oder alte Ranzen“, freut sich Vereinsvorsitzender Artur Wellnitz auf das Ereignis. Drei Jahre lang hat er zusammen mit Rita Düber, Roland Geidel und Günter Koschig die neue Ausstellung vorbereitet, rund drei Jahre wird sie wohl zu sehen sein.
Zu einer Dauereinrichtung aber soll der Bauernmarkt werden. Und um immer wieder neue Leute nach Droyßig zu locken, haben die Organisatorinnen für das kommende Jahr schon wieder viele Ideen. „Was genau, bleibt noch eine Überraschung. Auf alle Fälle wollen wir uns vergrößern und den ganzen Schlosspark voll machen. Deswegen sind wir auch jetzt schon auf der Suche nach neuen Händler. Am besten aus der Region“, sagt Maxi Dippold. „Aber auch die anderen Vereine, die noch nicht mit dabei sein, dürfen gern mitmachen. Wir wollen die Dorfgemeinschaft fördern, damit wir alle einen schönen Tag haben“, meint Doreen Neumann. Dazu könne sie sich auch einen anschließende Abendveranstaltung vorstellen. (mz)