1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Pokal des Chemie- und Industrieparks: Pokal des Chemie- und Industrieparks: Es kann losgehen

Pokal des Chemie- und Industrieparks Pokal des Chemie- und Industrieparks: Es kann losgehen

Von Tobias Schlegel 01.08.2016, 10:04
Am 14. August jagen die Hobby- und Eliteradfahrer der Region wieder durch den Chemie- und Industriepark in Alttröglitz.
Am 14. August jagen die Hobby- und Eliteradfahrer der Region wieder durch den Chemie- und Industriepark in Alttröglitz. Hartmut Krimmer

Zeitz/Alttröglitz - Es scheint, als könnten es die Veranstalter kaum noch erwarten: „Das Rennen kann kommen“, sagt Matthias Helbig vom Zeitzer Radsportverein Killerwade und Veranstaltungsleiter der neunten Auflage des Radrennens um den Pokal des Chemie- und Industrieparks Zeitz in der Gemeinde Elsteraue in Alttröglitz. Die Vorbereitungen für den am 14. August stattfindenden Wettkampf liegen in den letzten Zügen, nun hofft Helbig auf eine rege Teilnahme. Etwa 50 Anmeldungen liegen bereits vor, etwa 100 Hobby- und Elitefahrer werden an jenem 14. August im Industriepark in Alttröglitz erwartet. „Jeder kann mit teilnehmen, der sich sportlich betätigen möchte“, erklärt Helbig.

Wie im vergangenen Jahr wird das Radrennen in Co-Produktion der Killerwade und der SG Eintracht Zeitz ausgetragen. Dabei gehe laut Helbig alles Hand in Hand. Bewährt hat sich dagegen auch der Termin Mitte August. In den Jahren vor 2015 fand das Rennen stets erst im September statt. „Den Zeitpunkt wollten wir so identisch aus dem Vorjahr übernehmen, weil unser Rennen so ein Lückenfüller zwischen anderen Veranstaltungen ist“, so Helbig.

Ablauf und Strecke bleiben gleich

Auch in Sachen Ablauf und Strecke hat sich im Vergleich zur vergangenen Ausgabe nichts geändert. Ab 10 Uhr werden die acht Rennen auf dem Industrie-Gelände absolviert, zum Auftakt findet das Rennen der Senioren ab 41 Jahren und der Frauen-Elite statt. Es folgen um 11 Uhr verschiedene Wettkämpfe für Kinder wie das Rennen „Fette Reifen“, wo Kinder bis zehn Jahren auf Mountainbikes mit Reifen von über 30 Millimeter Breite um den Sieg kämpfen. Rennräder sind hier verboten.

Weiter geht es um 11.15 Uhr mit dem Jedermann-Rennen Kinder bis 17 Jahre. Es folgt um 11.45 Uhr das Jedermann-Master ab 61 Jahren sowie das Hobbyrennen der Frauen. Um 12.35 Uhr steigt der Wettkampf der Hobbyfahrer zwischen 15 und 40 Jahren, die Jahrgänge darüber sind eine Stunde später, um 13.35 Uhr, an der Reihe. Danach sind noch mal die Kinder an der Reihe, die im Sprintrennen über zwei Kilometer um 14.25 Uhr um den Sieg fahren. Teilnehmen können alle Kinder bis sechs Jahren, auch Stütz- und Laufräder sind erlaubt. Den Abschuss und Höhepunkt der Veranstaltung bildet das Elite-Rennen der Männer der A-, B- und C-Klasse ab 14.40 Uhr über eine Distanz von 21 Runden (insgesamt 63 Kilometer).

Immer nach den jeweiligen Rennen werden direkt die Siegerehrungen vorgenommen. Die Gewinner dürfen sich hierbei auf Pokale, Sachpreise, Gutscheine, Preisgelder und/oder Urkunden freuen. Anmeldungen können für die Lizenzfahrer ausschließlich über das Internet „radnet“ erfolgen. Diese müssen bis zum 11. August vorliegen. Nachmeldungen sind per E-Mail bis zum Tag darauf möglich. Hobbyfahrer können sich dagegen lediglich per E-Mail eintragen lassen.

Das Anmeldegeld für die Teilnehmer der Lizenz-, Jedermann- und Hobbyrennen beträgt zehn Euro, Kinder und Jugendliche müssen lediglich ein Startgeld von zwei Euro aufbringen. Das Startgeld soll laut Veranstalter nach Möglichkeit bis zum 12. August überwiesen werden. Es kann aber auch am Wettkampftag ab 9 Uhr bis eine halbe Stunde vor Rennstart entrichtet werden.

Anmeldungen für Hobbyfahrer erfolgen per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und die vollständige Ausschreibung gibt es unter www.sg-eintracht-zeitz.de (mz)