1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. PKW-Zulassungen: PKW-Zulassungen im Burgenlandkreis: Nur 19 Autos fahren mit Strom

PKW-Zulassungen PKW-Zulassungen im Burgenlandkreis: Nur 19 Autos fahren mit Strom

Von Petra Wozny 06.09.2016, 10:11
Senior Reinhard Hanke aus der Einheitsgemeinde Hohenmölsen, Ortsteil Wählitz, liebt seinen himmelblauen Cadillac.
Senior Reinhard Hanke aus der Einheitsgemeinde Hohenmölsen, Ortsteil Wählitz, liebt seinen himmelblauen Cadillac. Peter Lisker

Weißenfels - Frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit im Stau, mittags während der Dienstreise auf der Autobahn, am Abend noch rasch zu Freunden. Job und Freizeit werden mit den vier Rädern des eigenen Autos bewältigt. Im Burgenlandkreis fahren ausreichend herum.

Laut Angaben des Kraftfahrzeugbundesamtes sind derzeit rund 100.600 Pkw zugelassen. Der größte Teil entfällt auf die Benziner, das sind exakt 74.108, ist aus der Kreisverwaltung zu hören. 25.281 Fahrzeuge schlucken Diesel. Das Kraftfahrzeugbundesamt ergänzt die Statistik noch mit 1.224 Autos mit Hybridantrieb. Fast vernachlässigungswürdig sind die Zulassungen auf Elektroautos: Ganze 19 schnurren über die Pisten - das sind sechs weniger als im Saalekreis. Die Pkw-Statistik wird ergänzt von 303 Zulassungen für Wohnmobile.

Jedes fünfte Fahrzeug ist ein VW

Für viele noch wichtiger als die Art und Weise der Füllung des Tankes ist die Automarke. Elf schieben sich deutlich nach vorn und machen 73.224 Pkw aus. Die restlichen rund 25.000 sind also französischen, japanischen, englischen oder auch chinesischen Ursprungs. Ganz weit nach vorn drängen hier die deutschen Autohersteller.

Unangefochten führt Volkswagen die Statistik an. Etwa jedes fünfte Fahrzeug auf den Burgenlandstraßen hat seinen Ursprung in Wolfsburg samt seinen Niederlassungen: Insgesamt sind es 20.793. Mit großem Abstand folgen Ford, Audi, BMW, Mercedes und Opel. Letzterer bringt es mit über 10.000 auf die Hälfte der VW-Pkw. Die Marke mit dem Stern ist 5.204 Mal registriert.

Im Mittelfeld rangieren die Premiummarken BMW und Audi. Renault ist dort mit weit über 6.000 Fahrzeugen deutlich stärker vertreten. Hyundai ist mit 4.247 nicht gerade selten.

Zwei Ferrari und 90 Porsche

Aber auch Luxusmodelle kurven auf den Verkehrswegen des Burgenlandkreises, wie von Pressesprecherin der Kreisverwaltung, Uta Kunick, zu hören ist. Zugelassen sind unter anderem zwei Ferrari und 90 Porsche.

Wo die meisten Porsche im Kreis gemeldet sind, teilte der Kreis nicht mit. Doch wo prozentual die meisten Cadillacs in der Garage stehen, ist schnell auszumachen: Bäckermeister Reinhard Hanke hat zwei davon im Stall. „Mir imponieren einfach diese schmucken, eleganten Oldies mit viel Lack und Chrom“, schwärmt der 76-Jährige für die amerikanische Automarke. Rund 1.000 Kilometer rollt er beispielsweise mit seinem himmelblauen Cadillac über Land. Nicht mehr als 100 Kilometer pro Stunde versteht sich, meint Hanke augenzwinkernd.  Doch das Schmuckstück schaffe bis zu 180 Sachen.

Seit sechs Jahren ist er zugelassen und hat etwa 56 000 Kilometer auf dem Tacho. Er ist aus dem Baujahr 1956. An besonders schönen Tagen schiebt Hanke das weiße Cadillac-Cabrio in die Sonne. Und davon gab es ja in diesem Jahr schon ausgiebig. Ansonsten würden die beiden Schmuckstücke ordentlich und liebevoll gepflegt, gibt Hanke zu.

Auf alle Fahrzeugtypen eingestellt

„Wir sind eigentlich auf die Wartung aller Fahrzeugtypen vorbereitet. Doch wer eine Luxuslimousine fährt, bringt die auch in eine entsprechende Spezialwerkstatt“, ist vom Verkaufsleiter des Autocenter Rübner, Thomas Brossig, zu hören. Das Unternehmen im Hohenmölsener Ortsteil Zembschen besteht seit 25 Jahren. Fünf Fachleute sind hier beschäftigt.

Anfang der 1990er Jahre hätten sie nicht selten große Augen beim Anrollen von damals noch seltenen und hierzulande unbekannten Luxusschlitten gemacht. „Heute freuen wir uns auch mal über ein zwei Jahrzehnte altes Sportcoupé, zum Beispiel einen Alfa Romeo“, sagt Brossig und lacht. (mz)