Namensgeber vollendete Werk auf der Neuenburg

Geboren wurde Heinrich von Veldeke wohl um 1140/50. Er ging aus einem Ministerialengeschlecht hervor, das sich nach dem Dorf Veldeke westlich von Maastricht im heutigen Belgien benannte. Eventuell war er zum Kleriker ausgebildet worden, versah dann aber den Hofdienst. Er stand im Dienste der Grafen von Loon und Rieneck, welche zugleich die Burggrafschaft von Mainz bekleideten. In Mainz wohnte er zu Pfingsten 1184 dem berühmten Kaiserfest bei, das Friedrich I. seinen Söhnen Heinrich und Friedrich zu Ehren veranstaltete. Er starb wahrscheinlich kurz vor 1190 auf der Neuenburg bei Freyburg. Heinrich von Veldeke wird von sowohl der niederländischen wie der deutschsprachigen Literatur als der erste große Schriftsteller der jeweiligen Literatur gelobt. Heinrich von Veldeke trat als Epiker und als Minnesänger hervor. Die höfische Minneauffassung ist für ihn bezeichnend. Im Auftrag Hermanns I. vollendete Heinrich von Veldeke auf der Freyburger Neuenburg um 1185 den Eneasroman, das erste mittelhochdeutsche ritterlich-höfische Versepos überhaupt.
Ziel des Saale-Unstrut-Vereins ist es, kulturgeschichtliche, denkmalpflegerische, kulturelle und naturkundliche Interessen von Bürgern, Gruppen, Gemeinschaften und juristischen Personen zu koordinieren und zu fördern. Die Vereinigung dient der wissenschaftlichen Erforschung kulturgeschichtlicher und naturkundlicher Gegebenheiten des Saale-Unstrut-Gebietes. (ag)