1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Haus der Luftsportjugend : Haus der Luftsportjugend : Nach Einbrüchen ein Hilferuf gen Politik

Haus der Luftsportjugend  Haus der Luftsportjugend : Nach Einbrüchen ein Hilferuf gen Politik

Von Constanze Matthes 30.07.2019, 08:37
Während eines Rundgangs berichtet Vereinsvorsitzender Markus Neumeister Innenminister Holger Stahlknecht über die Arbeit des Hauses der Luftsportjugend in Laucha.
Während eines Rundgangs berichtet Vereinsvorsitzender Markus Neumeister Innenminister Holger Stahlknecht über die Arbeit des Hauses der Luftsportjugend in Laucha. Biel

Laucha - Autos mit fremden Kennzeichen, ein gut gefüllter Campingplatz. Am Firmament kreisen die Segelflieger. Der Verein des Hauses der Luftsportjugend auf dem Flugplatz Laucha kann sich nicht über fehlende Resonanz beklagen. „Gäste aus Aschaffenburg und Oldenburg führen gerade ihr Fliegerlager durch. Außerdem veranstalten wir mit 14 Jugendlichen den Ferienkurs ’Airlebnis’“, erzählt Tatiana Ochs, die zweite Vorsitzende der Interessengemeinschaft Haus der Luftsportjugend, die als Förderverein fungiert.

Polizei bei Stippvisite mit dabei

Sie und Markus Neumeister, erster Vorsitzende des Trägervereins, begrüßen an jenem Tag prominente Gäste. Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) besucht mit dem Landtagsabgeordneten Daniel Sturm (CDU) und im Beisein des Polizeikommissariats-Chefs Rainer Ossig sowie Frank Michler, Leiter Führungsstab der Polizeiinspektion Halle, die Bildungseinrichtung. Teil des Trosses: das „Showcar“ der Polizei Sachsen-Anhalt, das für die Gewinnung von Nachwuchskräften im Einsatz ist.

Dabei steht nicht nur der Luftsport im Mittelpunkt des Besuches. Der Vereinschef hat einen Hilferuf an verschiedene Adressaten der Landes- und Kommunalpolitik gesandt.

Einbruch in der Nacht

Denn das Areal ist regelmäßig Ziel von Kriminellen. Bereits mehrfach wurde eingebrochen, diverse Wertsachen sowie Technik gestohlen. Im Laufe der Jahre entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Vor einigen Wochen konnten sich unbekannte Täter in der Nacht Zugang in eines der zwei Unterkunftsgebäude verschaffen - in Anwesenheit von Gästen, die durch Geräusche und das Licht von Taschenlampen wach wurden. „Da ist mir letztlich der Kragen geplatzt“, sagt der Vereinsvorsitzende, der während der Stippvisite Stahlknechts die Bedeutung des Standorts erläutert. „Laucha ist die einzige Jugendausbildungsstätte im Bereich Luftsport in Deutschland“, betont Neumeister, nennt Laucha eine Kaderschmiede und verweist auf eine kommende Veranstaltung. Auf dem Flugplatz findet vom 27. bis 29. September das Bundesjugend-Vergleichsfliegen statt. Erwartet werden Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet.

7.000 Übernachtungen

Dabei ist das Haus der Luftsportjugend schon seit Jahren Anlaufstelle für künftige wie bereits aktive Piloten. 7000 Übernachtungen verbucht es im Jahr. Neumeister, einst Bundeswehr-Offizier, heute Berufspilot bei TuiFly, kommt seit 2007 regelmäßig nach Laucha, nennt den Verein sein „zweites leibliches Kind“.

„Was hier ehrenamtlich geleistet wird, ist wohl bundesweit einzigartig“, schätzt der 44-Jährige aus Hannover ein. Doch trotz Mitgliedsbeiträgen, Einnahmen und Spenden könne der Verein, der das Gelände als Erbpacht von der Stadt Laucha übernommen hat, sich nicht alles leisten. „Wir haben keine utopischen Wünsche“, sagt Neumeister mit Blick auf mögliche finanzielle Hilfe.

Zuletzt erhielt der Verein Geld aus dem Leader-Programm, das samt Eigenmittel in die Sanierung der Unterkunftsgebäude floss (wir berichteten). „Das war ein Teilerfolg“, so der Vereinschef, der angesichts der Vorfälle nun in Sicherheitstechnik wie Kameras und Bewegungsmelder investieren würde.

Stahlknecht zollt dem Verein für sein ehrenamtliches Engagement Respekt. „Ich würde mir wünschen, dass er in der Öffentlichkeit noch bekannter wird“, sagt der Minister. Zudem verspricht er Möglichkeiten einer Förderung prüfen zu lassen. In puncto Sicherheit werde man bei einen erneuten Besuch über erste präventive Maßnahmen sprechen, so Ossig. Im Fall des erwähnten Einbruchs laufen die Ermittlungen. Derzeit werden DNA-Spuren ausgewertet.

Rund 7.000 Übernachtungen verbucht die Bildungseinrichtung im Jahr.
Rund 7.000 Übernachtungen verbucht die Bildungseinrichtung im Jahr.
Biel