Bahnhof Naumburg Bahnhof Naumburg: Rätselraten um zerstörte Anzeigetafel

Naumburg - Mario Otto kommt berufsbedingt viel herum, auch am Naumburger Hauptbahnhof. Er ist Taxifahrer. Dass die große Fahrtzeiten-Anzeige in der Bahnhofshalle schon wieder demoliert worden sein soll, hatte er noch nicht gehört, doch es verwundert ihn nicht. „Regelmäßig fahren hier in der Nacht dunkel gekleidete Jugendliche mit Fahrrädern rum. Vielleicht 13 bis 16 Jahre alt, die Kapuzen ins Gesicht gezogen. Auch im Bahnhof sind die unterwegs“, erzählt Otto. Ob seine Beobachtungen mit der neuerlichen Zerstörung der Tafel in der Halle zu tun haben, weiß er freilich nicht, doch kann er sich es gut vorstellen. „Ich sehe die auch anderswo in der Stadt, mitten in der Nacht, nicht selten früh um drei. Ich frage mich, ob die nicht in die Schule müssen.“
Mitte Januar schlagen die Täter das erste Mal zu. Sie zerstören - vermutlich mit Steinen - die elektronische Tafel komplett. Den Sachschaden beziffert die Deutsche Bahn nicht genau, spricht aber von einem Betrag im fünfstelligen Bereich. Repariert wird die Anzeige dann am 20. März, letzte Arbeiten sollten einen Tag später erfolgen. Als die Mitarbeiter des Bereiches Kommunikationstechnik der Deutschen Bahn am Morgen in den Bahnhof kommen, können sie kaum glauben, dass die Arbeit für die Katz’ gewesen sein soll. Am Freitagmorgen sind sie wieder da - zur Reparatur der Reparatur. „Der Schaden ist diesmal nicht ganz so groß, wir wechseln jetzt zwei Displays, dann sollte alles wieder funktionieren“, verdeutlicht ein Mitarbeiter. So ist es dann auch, bereits rund eine Stunde später vermeldet die Deutsche Bahn, dass die Anzeige wieder in Betrieb ist.
In den Geschäften des Bahnhofs ist derweil der Frust groß, dass es schon wieder Randale gegeben hat - nach den Öffnungszeiten. Sowohl Zeitungsladen „Eckert“ als auch Bäcker „Steinecke“ schließen 19.30 beziehungsweise 19 Uhr, das Kundenzentrum von Abellio schon rund zwei Stunden früher. Die Täter müssen also zwischen 20 und 23 Uhr gewütet haben. 23 Uhr kommt die Security und schließt den Bahnhof ab, um ihn dann morgens fünf Uhr wieder zu öffnen - eine Reaktion auf den ersten Übergriff vom Februar (Tageblatt/MZ berichtete). Pamela Lähn, Verkäuferin bei „Eckert“: „Ich war am Donnerstag früh halb fünf da, da habe ich die zerstörte Tafel schon gesehen. Es ist unfassbar.“ Sie kann sich allerdings keinen Reim darauf machen, wer soviel kriminelle Energie aufbringt. „Beim ersten Mal dachte ich noch, das waren vielleicht welche, die nicht aus Naumburg kommen, doch sieht’s jetzt wohl anders aus. Ich jedenfalls habe es im Laden nur mit freundlichen Menschen zu tun“, sagt sie. Auch gegenüber beim Bäcker wird gerätselt. Eine Mitarbeiterin: „Als ich abends raus bin, war noch alles in Ordnung. Wir hätten das ja auch mitbekommen. Und morgens dann das. Ich hoffe, die kriegen die.“
Was wird die Deutsche Bahn tun? Einer dritten Attacke will sie jedenfalls entgegenwirken. Sprecher Holger Auferkamp: „Wir werden ab sofort und bis auf Weiteres den Bahnhof von 20 bis 5 Uhr schließen. Anders geht es leider nicht.“ Kunden werden gebeten, den direkten Zugang zu den Gleisen zu wählen. Ob es perspektivisch eine andere Lösung geben könne, sei ungewiss.
In den Geschäften wird die Handhabe begrüßt, und auch Taxifahrer Mario Otto sieht keine Alternative: „Es müsste mehr Polizei unterwegs sein, dann lässt sich sowas vielleicht verhindern. Aber die Zeiten sind ja vorbei.“
Die Bundespolizei hofft auf Hinweise zur Ergreifung der Täter. Wer Angaben machen kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Magdeburg unter Telefon 0391/56 54 90 oder bei der kostenlosen Bundespolizei-Hotline unter 0800/68 88 00 zu melden. Kontakt ist auch zu jeder Polizeidienststelle möglich, so in Naumburg unter 03445/24 50. Hinweisgeber können zudem ein entsprechendes Formular („Bürgerhinweis geben“) auf der Bundespolizei-Homepage www.bundespolizei.de nutzen.