1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Attraktion : Attraktion : Premiere: "Naumburg on ice"

Attraktion  Attraktion : Premiere: "Naumburg on ice"

Von Harald Boltze 06.04.2016, 07:38
Rund 750 Citycards wurden an der Eisbahn auf dem Weißenfelser Weihnachtsmarkt eingelöst.
Rund 750 Citycards wurden an der Eisbahn auf dem Weißenfelser Weihnachtsmarkt eingelöst. Peter Lisker

Naumburg - Durch diverse kleinere Verbesserungen war es in den vergangenen Jahren bereits gelungen, den Naumburger Weihnachtsmarkt attraktiver zu machen. Für 2016 aber wurde nun eine Attraktion organisiert, die die Anziehungskraft des Weihnachtsmarktes wohl sogar sehr deutlich erhöhen wird. Ab Ende November heißt es: „Naumburg on ice“.

Dafür wird eine 12,5 mal 30 Meter große Eisfläche auf dem Marktplatz installiert. Aufgebaut wird sie zwischen dem Weihnachtsbaum, der an seinem angestammten Platz bleibt, und dem östlichen Rand des Marktplatzes („Kanzlei“, „Apollo“ et cetera).

Die Freude in der Stadtverwaltung ist groß: „Ein kleiner Traum von mir und vielen anderen wird dadurch wahr“, meinte der stellvertretende Oberbürgermeister Armin Müller gestern während eines Pressegesprächs. Jahrelang sei man die Idee nicht ernsthaft angegangen, da man zu hohe Kosten befürchtet hatte. Nun aber wurde man vom Erfolg der Weißenfelser, die im vergangenen Jahr eine sehr gut angenommene Eisbahn auf dem Markt hatten, inspiriert, gab Müller zu. Maßgeblich dazu beigetragen, dass das Vorhaben nun in der Domstadt realisiert wird, hat Citymanagerin Sylvia Kühl. „Es freut uns sehr, dass eine so exponierte Stelle wie der Markt trotz seines Gefälles für die Eisbahn geeignet ist“, meinte sie. Für die Betreiber der Stände aber auch der anderen Geschäfte in der Innenstadt sei die Eislaufbahn als Besuchermagnet fantastisch.

Nachdem die Finanzierung abgesichert wurde (siehe „Kosten“) gehe es jetzt darum, die vielen Details abzuklären. Fest steht, dass die Brüder Peter und Christian Draht („Felsenkeller“, „Kanzlei“) die Bewirtschaftung der Eisbahn übernehmen. Die Preise für das Fahrvergnügen und die Leihschlittschuhe stehen zwar noch nicht fest, „werden aber erschwinglich gehalten“, wie Sylvia Kühl zusicherte. Sie denkt zudem bereits über die Organisation diverser Veranstaltungen, von Eis-Disco über Eisstockschießen bis hin zu Angeboten für Schulen, nach. Firmen sollen die Eisbahn zudem mieten können, zum Beispiel für Weihnachtsfeiern. Nachgedacht wird zudem über eine attraktive gastronomische Einrichtung neben der Kunsteisfläche.

Auf die restlichen Angebote auf dem Weihnachtsmarkt soll die Eisbahn keine Auswirkungen (außer den erhofften Besucherzuspruch) haben. Die Nutzfläche wird lediglich nach Osten etwas erweitert. Der Aufbau, so verrät Sylvia Kühl, sei so geplant, dass die Eisfläche bereits ein paar Tage vor dem offiziellen Start des Weihnachtsmarktes eröffnet wird. Als Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 21 Uhr sowie freitags und sonnabends bis 22 Uhr angedacht. Stehen bleiben soll die Attraktion bis Anfang Januar, parallel zum „Wintermarkt“, der bereits 2015 als Verlängerung des Weihnachtsmarktes angeboten wurde. „Da würden wir uns übrigens freuen, wenn sich noch mehr Händler und Standbetreiber finden, die den Wintermarkt bereichern“, meinte Anke Weiland, die Vorsitzende des Innenstadtvereins.