Brauchtum Brauchtum: Köhlerfest soll an altes Handwerk erinnern
Schierke/dpa. - Der Vorstand des Europäischen Köhlervereins hat am Wochenende auf dem Brocken getagt. Beraten wurde über die Vorbereitung eines großen Köhlerfestes, das die rund 600 Köhler und Freunde des alten Handwerks vom Europäischen Köhlerverein im August im Harz veranstalten wollen.
Meilerbrenner, Teerschweler, Pechsieder und Köhler aus dem Erzgebirge, dem Harz, aus Skandinavien, dem Baltikum sowie ost- und südeuropäischen Ländern werden zum Fest vom 8. bis 10. August erwartet, sagten die Vorstandsmitglieder Heinz Sprengel und Peter Feldmer am Rande der Präsidiumssitzung auf dem Harzgipfel. Die Köhler rechnen mit bis zu 30000 Schaulustigen. Das Handwerk der Holzkohleherstellung soll bei dem Fest im Mittelpunkt stehen. Die Köhler wollen zeigen, wie Erdmeiler zur Verkohlung des Holzes angelegt wurden, Eisen geschmolzen, Bronze gegossen und Pech gesotten wurde, sagte Feldmer. Er betreibt selbst das Handwerk im Harz und unterhält auch ein Köhlereimuseum.
Gefeiert werden soll das Brauchtumsfest parallel in Braunlage (Niedersachsen) und Hasselfelde (Kreis Wernigerode). Der Europäische Köhlerverein wurde 1997 in Feldmers Köhlerei Stemberghaus bei Hasselfelde gegründet.