1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Berufspendler: Berufspendler: Fahrgemeinschaften liegen im Trend

Berufspendler Berufspendler: Fahrgemeinschaften liegen im Trend

16.01.2005, 20:27
Günstige Alternative für die Fahrt von A nach B - Mitfahrzentralen verzeichnen derzeit einen großen Zulauf. Zu ihren Kunden gehören mittlerweile nicht mehr nur Studenten. (Foto: dpa)
Günstige Alternative für die Fahrt von A nach B - Mitfahrzentralen verzeichnen derzeit einen großen Zulauf. Zu ihren Kunden gehören mittlerweile nicht mehr nur Studenten. (Foto: dpa) dpa

Magdeburg/dpa. - «Der Boom hält unvermindert an», sagte auch der Sprecher desInternet-Angebotes mitfahrgelegenheit.de, Georg Döller, in einerUmfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa). «Wenn die Spritpreiseanziehen und die Bahn teuer wird, spüren wir das.» Zum 1. Februarwollen die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) ihre Fahrpreiseerhöhen. Jede der zwei großen Online-Mitfahrzentralen registriert imMonat rund 700 000 Besucher ihrer Internet-Seiten. Die Nutzer sindmeist jung, das Durchschnittsalter der Fahrer liegt bei 31 Jahren.

Auffallend sind laut Buske in Ostdeutschland schon seit längeremdie Berufspendler. «Dafür gibt es eine Menge Beispiele, etwa fürWochenendpendler von Leipzig nach München.» Eine ähnliche Erfahrunghat auch der Automobilclub ADAC gemacht. «Wochenendpendler von Ostnach West kommen nach unseren Erfahrungen relativ häufig vor», sagteADAC- Sprecherin Katja Frisch. «Im ländlichen Raum funktionierenFahrgemeinschaften besser.»

Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität-München haben für einSeminar «Mitfahrzentralen als alternative Form räumlicher Mobilität»untersucht. Sie fanden heraus, dass Sachsen-Anhalt im Verhältnis zurBevölkerung eher wenig Fahrten aufzuweisen hat. Eine Erklärung könntedas höhere Durchschnittsalter der Bevölkerung im Vergleich zu anderenRegionen in Deutschland sein. Mitfahrzentralen - zumal im Internet -werden meist von jüngeren Menschen genutzt. Im benachbarten Sachsenliegen die Zahlen der angebotenen und gesuchten Mitfahrgelegenheitendeutlich höher.

Trotz der Zuwachsraten erinnern Fahrgemeinschaften aber immer nochan den Tropfen auf dem heißen Stein. Nach Berechnungen der Initiative«Clever Pendeln» des Auto Clubs Europa (ACE) und des DGB fahren 19,5Millionen Menschen täglich mit dem Auto zum Arbeitsplatz - nur 1,3Millionen sind Beifahrer. Damit ist im Berufsverkehr statistischgesehen nur jedes 15. Auto mit zwei Personen besetzt.