Archäologie Archäologie: «Magdeburger Dom mit imposantem Vorgänger»

Magdeburg/dpa. - Archäologen haben unter dem gotischenMagdeburger Dom (1209-1520) Reste eines älteren Vorgängerbausentdeckt. «Damit ist nachgewiesen, dass zur Zeit der ottonischen undsalischen Kaiser auf dem Magdeburger Domhügel eine imposante Doppelkirchenanlage stand», sagte Grabungsleiter Rainer Kuhn von derStiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt am Donnerstag in einemGespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Der nördliche derbeiden Sakralbauten habe auf dem heutigen Domplatz gestanden und eineBreite von 41 Metern gehabt, der zweite Bau habe sich an Stelle desgotischen Doms befunden. Welche der beiden Kirchen der KaiserdomOttos des Großen (912-973) gewesen ist, können die Archäologen nochnicht sagen.
Etwa einen Meter unter dem heutigen Steinfußboden im Dom-Querhaushaben die Ausgräber in den vergangenen Wochen mehrere QuadratmeterFußbodenplatten aus 30 mal 38 Zentimeter großen Ziegelsteinenfreigelegt. Diese haben Kuhn zufolge die gleiche Ausrichtung wie dievor fünf Jahren nachgewiesene Domplatzkirche (10. Jahrhundert) unddas nahe gelegene, noch heute erhaltene Kloster Unser Lieben Frauen(11./12. Jahrhundert). Zudem entdeckten die Archäologen diverseFundamentreste, darunter eine Fundamentmauer, die zu einem altenKreuzgang gehören könnte. «Nach langer Suche sind wir wohl auchendlich auf Mauerreste einer Krypta gestoßen», sagte Kuhn.
«Diese und weitere Funde, beispielsweise glasierte Ziegelreste,farbiger Wandputz und eine Kalksteinsäule, bestätigen die These vonder aufwendig ausgestatteten Doppelkirchenanlage des 10./11.Jahrhunderts», erläuterte Kuhn. Dabei sind die Ausgräber an einigenwichtigen Stellen noch gar nicht in die Schichten der Gründungszeitdieser Kathedralen vorgedrungen. Die Forschungsgrabung geht zunächstnoch bis Januar 2008 und soll im ersten Halbjahr 2009 fortgesetztwerden. «Bisher ist die Grabung jedenfalls ein voller Erfolg undergänzt hervorragend die Erkenntnisse unserer Ausgrabungen von 2001bis 2003 auf dem Domplatz», sagte Kuhn.
Diverse Informationen dazu und manch eindrucksvoller Fund werdenjetzt in einem roten Museums-Container direkt neben dem gotischen Domder Öffentlichkeit präsentiert. Im Herbst 2009 soll anlässlich des800-jährigen Domjubiläums eine große Gotik-Ausstellung in Magdeburgstattfinden.