Zeitzer Michael 2016 Zeitzer Michael 2016: Buchhändlerin Sabine Nüssel mit Existenzgründerpreis geehrt

Zeitz - Rührung, Freude, Applaus: Buchhändlerin Sabine Nüssel hat seit Donnerstagabend einen besonderen Knaben an ihrer Seite. Sie ist die Gewinnerin des Zeitzer Michael 2016. Der Existenzgründerpreis ist zum 19. Mal vergeben worden. Die feierliche Preisvergabe fand im Festsaal von Schloss Moritzburg statt. Sie war von etwa 200 Gästen besucht worden - es waren Vertreter der Wirtschaft, der Stadt-, Kreis- und Landespolitik und aus Verwaltungen.
In seiner Laudatio würdigte der Bundestagsabgeordnete Dieter Stier (CDU) Mut, Fleiß und Zielstrebigkeit der Preisträgerin. Dem Zeitzer Michael bescheinigte Stier, ein Aushängeschild der Stadt zu sein. Von ihm und seinen Bewerbern und Preisträgern strahle über Jahre hinweg eine große Vorbildwirkung aus. Sie könnte vielleicht ab und an schon das Zünglein an der Waage gewesen sein bei der Entscheidung, ob sich jemand selbstständig mache oder nicht. Sabine Nüssel beschrieb nach der Preisverleihung ihren Gemütszustand so: „Ich bin überrascht, glücklich und aufgeregt.“ Den Michael werde sie zunächst mit nach Hause nehmen. Später finde sie für ihn aber gewiss einen Platz in ihrem Büro.
Sabine Nüssel (31) ist praktisch in der Naumburger Buchhandlung ihrer Mutter aufgewachsen. Dort arbeitete sie auch in den Ferien. Daher rührte auch der Wunsch, einmal eine eigene Buchhandlung zu eröffnen. Allerdings absolvierte Sabine Nüssel zunächst eine Lehre, die nichts mit Literatur zu tun hatte. Sie wurde Friseurin. Als aber in Zeitz die Thalia-Buchhandlung in der Wendischen Straße geschlossen wurde, landete eine Anfrage aus der Stadt in der Naumburger Buchhandlung von Sabine Nüssels Mutter. Die Frage lautete, ob sie nicht in Zeitz ein Buchgeschäft eröffnen wolle. Der Gedanke an eine Zweigstelle ist jedoch schnell verworfen worden. Vielmehr packte Sabine Nüssel die Gelegenheit beim Schopfe, sich ihren Kindheitstraum zu erfüllen. Die Gutenbergbuchhandlung in Zeitz wurde im Mai 2014 in der Wendischen Straße in Zeitz eröffnet - nur wenige Monate nachdem die Thalia-Buchhandlung geschlossen worden war.
Zunächst war Sabine Nüssels Geschäft ein Ein-Frau-Betrieb. Heute beschäftigt sie schon drei Angestellte und hat ihren Laden sogar vergrößert. Denn sie ist von der Wendischen Straße in die Judenstraße in Zeitz gezogen. Inzwischen ist aus der einstigen Naumburgerin sogar eine Zeitzerin geworden, die mit Begeisterung sagt, „Zeitz ist schön und im Kommen“. Ihr Geschäft sieht sie mit Optimismus, nicht nur, weil die Zeitzer doch eifrige Leser sind, sondern weil sie auch die Schulbank gedrückt und sich für ihr Unternehmen weitergebildet hat.
Eröffnet hatte die Festveranstaltung Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU). Er stellte unter anderem fest, dass der Zeitzer Michael bestes Beispiel sei, wie eine Idee begeistern könne und zu Neuem ansporne. Thomas Wünsch, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Landes, sagte, dass mit dem Zeitzer Michael etwas geschaffen worden sei, das mindestens drei Gründe habe, es weiter zu befördern. Junge Unternehmer bekommen Geldpreise, öffentliche und gesellschaftliche Aufmerksamkeit.
Der Existenzgründerpreis Zeitzer Michael wird von der Stadt Zeitz und von der Beschäftigungsinitiative Pakt für Arbeit Zeitz gemeinsam vergeben. Er wird von Sponsorengeld finanziert. Über 30 Spender haben Preise, die Ausgestaltung des Abends und die Herausgabe des Paktmagazins möglich gemacht. Mit ihren Spenden kamen mehr als 20.000 Euro zusammen, sagte Paktkoordinator Michael Gottschlich. Und wie in den vergangenen Jahren wertet er das Engagement so: „Die Wirtschaft will den Zeitzer Michael.“ Insgesamt ist am Donnerstagabend Preisgeld in Höhe von 4.500 Euro vergeben worden. Allein der Hauptpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Um den Michael hatten sich 22 Jungunternehmer beworben. Das waren immerhin sieben mehr als im vergangenen Jahr. Im Jahr davor waren es 21 Bewerber.
Existenzgründerpreis „Zeitzer Michael“: Die Preisträger
Die aktuellen Gewinner der Sonderpreise: Landwirt Michael Kretzschmar aus Pirkau gewann den Preis für die Unternehmensnachfolge. Kretzschmar hat im Juli 2013 den Hof vom Vater übernommen. Der Energie-Preis ging an Grit Datow, Geschäftsführerin der Heitzmann GmbH. Grit Datow ist seit 2015 alleinige Geschäftsführerin und hat alle 26 Mitarbeiter übernommen und bildet zwei Azubis aus. Den Unternehmerinnenpreis erhielten Ines Seydel-Adam und Maik Adam von der Firma Froschkönig - Die Marmeladenmacher Seydel & Adam GbR. Der Dienstleistungspreis ging an Lucia Tran vom China-Restaurant Peking in Grana.
Den Innovationspreis erhielt Sebastian Schwalbe. Schwalbe ist Inhaber der Tischlerei Schwalbe in Zeitz-Hainichen. Der Dauerbrennerpreis ging an Tischlermeister Jörg Junghanns. Er hatte sich vor zehn Jahren um den Zeitzer Michael beworben und ist immer noch erfolgreich am Markt.
Die Michaelpreisträger der vergangenen Jahre: 2015, Blatt & Gosserau GbR, Hendrik Blatt und Andreas Gosserau; 2014, Brauhaus- und Schnitzelschmiede, Christian Heiland; 2013, DiRoTec, Ronald Gräfe; 2012, Bauunternehmen Tischler GmbH; 2011, AutoTeam Zeitz-Ost, Sven Göthling und Renee Schmalz; 2010, Mühlen- und Anlagenbau GmbH, Christoph Bosse; 2009, Automobile Baumann, Gilbert Baumann; 2008, AB Bau- und Spezialbau GmbH, Andreas Bott; 2007, Elektro Herz GmbH, Ralf Stahn; 2006, Tischlerei Jörg Junghanns - Meisterbetrieb Jörg Junghanns; 2005, Reiseagentur A-Z, Astrid Zausch/Detlef Beer; 2004, Scheller Kunststofftechnik, Margit Scheller; 2003, Gutsfleischerei Oliver Sitter; 2002, Kreativ Werkstatt, Grit Metz; 2001, Bagel Bakery GmbH, Christian Kiefer/Gregor Gerlach; 2000, Fotodesign Kreil, Thomas Kreil; 1999, Großkopf Kunststofftechnik, Wolfgang Großkopf; 1998, „Barina“ - Kosmetiklaie bor, Ina Möller/Barbara Kunkel (mz)