Zeitzer Biker Zeitzer Biker: Camping am Bahnhof

Zeitz - Camping am Zeitzer Bahnhof? Warum eigentlich nicht? Gehen die Pläne von Tim Kleinhuber auf, dann könnte das in den nächsten Jahren möglich sein. Zumindest für einen ausgewählten Personenkreis. Kleinhuber ist Präsident des Vereins Zeitzer Biker, den es seit 1994 gibt und der sich in Zeitz längst einen Namen gemacht hat. Zum Beispiel mit seinen Bikertreffen, die inzwischen zur Elsterstadt gehören wie Sprit in die Tanks der Maschinen der Biker.
Zeitzer Biker haben ehemaligen Kindergarten in der Baenschstraße am Bahnhof gekauft
Die Treffen - mit spektakulärer Ausfahrt am Samstag - finden traditionell am zweiten Maiwochenende statt und locken regelmäßig Tausende Gäste an.
Im kommenden Jahr wird es das 25. Bikertreffen geben. Ein Jubiläum, das die Zeitzer Biker gebührend feiern wollen. Vielleicht sogar schon mit einem Geschenk, das sie sich selbst bereiten: mit einem neuen Club. Denn die Biker, die bislang ihr Domizil im einstigen Volksgut in der Stephansstraße haben, ziehen um. Sie haben den ehemaligen Bahnerkindergarten in der Zeitzer Baenschstraße gekauft und mit ihm ein Areal, das ein bisschen größer ist als ein Eishockeyspielfeld.
Damit, so sagt Tim, der wie seine Vereinskollegen Stephan, Lukas und Oli am liebsten nur mit dem Vornamen angesprochen wird, habe sich der Verein einen Traum erfüllt. „Endlich was eigenes“, sagt das Quartett und spricht damit im Namen aller 21 Vereinsmitglieder. Lange hätten sie gesucht und nun endlich etwas gefunden. Der einstige CDU-Landtagsabgeordnete Arnd Czapek habe sie dabei unterstützt.
Das Haus stand über Jahre leer, sei aber noch in einem guten Zustand. Das Umfeld war verwildert. Und dort haben die Biker bereits Hand angelegt, ausgeästet, Platz geschaffen. Wie das Haus künftig einmal aussehen soll, davon haben sie schon ganz konkrete Vorstellungen. Nichttragende Wände müssen raus, so dass ein Raum entsteht, in dem bis zu 200 Menschen Platz haben sollen. Dort soll es Veranstaltungen geben. Eine Bar ist geplant, eine Bühne ebenfalls. An der Nordseite des Hauses wird es eine neue große Tür geben, die auf die Freifläche führt. Wie lange die Umbauarbeiten dauern werden, ist derweil unklar.
Mit Eigeninitiative und Engagement wollen die Biker das Gebäude des einstigen Kindergartens größtenteil selbst renovieren
Die Biker, so heißt es, wollen sich nicht unter Druck setzen. „Wir wollen es richtig machen und nichts überstürzen“, sagt der Präsident und seine Mitstreiter nicken. Von Vorteil sei, dass Vereinsmitglieder in verschiedenen Gewerken arbeiten. Das versetze die Biker in die Lage, selbst viele Arbeiten auszuführen. Das neue Haus steht auf einem Damm, ist über eine Treppe zu erreichen.
Natürlich werde es auch nach hinten eingezäunt. Schließlich führen Gleise der benachbarten Bahnstrecke direkt vorbei. Als Stellfläche für ihre Maschinen dient den Bikern später der große öffentliche Parkplatz in der Baenschstraße. Und weil die Biker viel Platz rings um ihr neues Domizil haben, wollen sie Freunden, die auch mal aus der Ferne anreisen, die Möglichkeit bieten, am Club zu zelten. Vielleicht werden sie das aber auch selbst tun - wenn es am Grill und auf der neuen Sitzfläche mit Blick zur Auebrücke mal wieder etwas später geworden ist.
Die Zeitzer Biker suchen nach Informationen zur Geschichte ihres neuen Hauses. Erreichbar sind sie zum Beispiel über Facebook.
Der nächste Beitrag der Serie „Typisch hier, typisch wir“ erscheint am Donnerstag, 2. Februar, da geht es um einen Mann, der gerade Zeitzer Geschichte neu schreibt.
Neue MZ-Serie
Kinderwagen, Knusperflocken, Kosmetik sind nur drei Dinge, die mit der Geschichte von Zeitz eng verbunden sind und die Stadt über deren Grenze hinaus bekannt gemacht haben.
Doch welche Produkte, Unternehmen und auch Menschen sind darüber hinaus typisch für Zeitz und seine Region? Dieser Frage will die Mitteldeutsche Zeitung Zeitz in den kommenden Wochen mit der Artikelfolge „Typisch hier, typisch wir“ nachgehen.
Dabei wollen wir gern auch Ihre Anregungen und Ideen aufgreifen. Was ist Ihrer Meinung nach typisch für die Stadt und ihre Bewohner? Welche Themen sollten unbedingt Teil der Serie sein?
Schreiben Sie uns:
MZ-Lokalredaktion Zeitz, Roßmarkt 4, 06712 Zeitz, oder per E-Mail an: [email protected]
(mz)