Zeitz Zeitz: WBG gründet neue Tochter
ZEITZ/MZ. - Die Zeitzer Wohnungsbaugesellschaft (WBG) bekommt Nachwuchs: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Donnerstagabend der Gründung eines Tochterunternehmens zugestimmt. Sie soll das alte Brühl-Center mit neuem Leben erfüllen. Die Firma Immobilienmanagement Zeitz ist mit 28 Ja- und sieben Nein-Stimmen beschlossene Sache. Doch es war eine schwere Geburt. Zuerst brachte Jochen Schröder (Bündnis 90 / Die Grünen / FDP / ZDI) den Antrag ein, die Problematik noch einmal in die Verwaltung zurückzuverweisen - und fiel durch. Schröder begrüßte zwar das Anliegen. Die neue Tochter soll rechtlich selbstständig als Unternehmen fungieren und das wirtschaftliche Risiko als GmbH tragen. Denn schon einmal war jenes Brühl-Center mit Kino, Parkhaus, Einkaufsmöglichkeiten, Friseur insolvent. Die WBG kaufte es im Herbst, die Neueröffnung ist für Juli geplant. Durch die neue Tochter soll vermieden werden, dass wirtschaftliche Fehlentwicklungen direkt auf das Wohnungsunternehmen durchschlagen könnten.
Dieses Absicht befürwortete auch Schröder. Doch zugleich fehlte ihm ein Bericht der Wirtschaftsprüfer und die Eröffnungsbilanz. Oberbürgermeister Volkmar Kunze (FDP) reagierte ungehalten. Denn Schröder selbst habe an Sitzungen des Aufsichtsrates und des Hauptausschusses teilgenommen und diese Bedenken nicht geäußert. "Uns sitzt die Zeit im Nacken, die neue Gesellschaft muss vor der Eröffnung des Brühl-Centers funktionieren", konterte Kunze. Um noch einmal Einzelheiten zu klären, wurde die Sitzung des Stadtrates unterbrochen.
Nach der Pause meldete sich Horst Heller (Die Linke) zu Wort. "Die WBG hätte die Immobilie nicht kaufen dürfen, sie zu bewirtschaften liegt nicht im Aufgabenfeld der Wohnungswirtschaft", sagte Heller . Anschließend hinterfragte Margarete Späte (CDU) Details im Gesellschaftervertrag, beleuchtete kritisch die Vermögensinhalte und Geschäftsführer-Posten samt Regelungen zu Abfindungen und Vererbung. "Grundsätzlich unterstütze ich das Anliegen, aber nur heute können wir darüber entscheiden, wie die Gesellschaft ausgestattet ist", sagte Späte. Sie stellte zwei Anträge zur Geschäftsordnung, zog jenen, der die Streichung von einzelnen Paragrafen beinhaltete, wieder zurück. Kunze ließ sich nicht auf eine Debatte über Einzelheiten ein. "Wir verlieren uns in Details des Gesellschaftervertrages. Dafür haben wir Fachleute", entgegnete er. Über die Ausstattung der Gesellschaft könne man erst reden, wenn sie gegründet ist. Allerdings die Firma Immobilienmanagement Zeitz ist längst gegründet, nämlich durch die WBG selbst. Die Zustimmung des Stadtrates erfolgte erst danach.